Textiliten betreiben den größten Kanal-Mix | stores+shops

Anzeige
{{{name}}}

Vorgeschlagene Beiträge

Anzeige

Foto: Rohde, Bad Oldesloe

Textiliten betreiben den größten Kanal-Mix

Die Untersuchung der 1.000 umsatzstärksten Onlineshops nach Produktsegmenten zeigt, dass Shops im Bereich Bekleidung, Textilien und Schuhe besonders viele Vertriebskanäle nutzen und hier die Mobil-Aktivitäten besonders ausgeprägt sind. Wie sieht es in den anderen Branchen aus?

In Ergänzung zu der Vorstellung der Studie „E-Commerce-Markt Deutschland 2012“ in den letzten rt zeigt dieser Artikel eine Sonderauswertung der Onlineshop-Branchen nach Vertriebskanälen und Mobil-Aktivitäten auf. Zu den weiteren Vertriebskanälen von Onlineshops zählen beispielsweise stationäre Ladengeschäfte, Marktplätze oder Kataloge. Zu den Mobil-Aktivitäten zählen Smartphone- optimierte Websites und Apps der beiden führenden Betriebssysteme, die auf Shop-Funktionalität „durchleuchtet“ wurden.

Weitere Vertriebskanäle

Fast jeder zweite Onlinehändler verkauft auch stationär Ware. Neu ist, dass die Händler aus dem Segment „Bekleidung, Textilien, Schuhe“ dieser Entwicklung Dynamik verleihen. Von den Onlinehändlern mit stationären Aktivitäten stammen rund ein Drittel (29,67 Prozent) aus diesem Segment. Mit einigem Abstand positioniert sich das Segment „Computer, Unterhaltungselektronik, Handys, Zubehör“ mit einem Anteil von 11,20 Prozent auf Rang 2. An dritter Stelle folgen die „Generalisten“ mit einem Anteil von 7,05 Prozent. Mit einer sehr schwachen Ausprägung platzieren sich die weiteren 19 der insgesamt 29 Haupt-Produktsegmente.

Mobil-Aktivitäten

Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Marktplätzen. Bei der Amazon-Nutzung liegen wieder die Textiliten mit knapp einem Viertel (24,41 Prozent) an der Spitze, gefolgt von dem Segment „Computer, Unterhaltungselektronik, Handys, Zubehör“ mit 13,98 Prozent. Bei Ebay sind diese beiden Haupt-Produktsegmente auch auf Rang 1 und 2, allerdings in einer schwächeren Ausprägung.

Smartphone-optimierte Website

Insgesamt haben 167 der Top 1.000-Onlineshops eine Smartphone-optimierte Website sowie183 Händler Apps für ein oder mehrere Betriebssysteme. Aus den 29 Haupt-Produktsegmenten hat die Studie die 5 im Bereich Mobil-Aktivitäten am weitesten entwickelten identifiziert.

Betrachtet man davon die Onlineshops mit einer mobil-optimierten Website, fällt auf, dass auch hier besonders die Textiliten mit knapp einem Drittel präsent sind. Ein Großteil dieser Händler besitzt eine Shop-Funktionalität. Für Apple-Fans ist die Ausprägung bei den iOS-Apps, ob mit oder ohne Shop-Funktion, fast ähnlich stark.

Betrachtet man abschließend die Top-3-Segmente sowohl der allgemeinen als auch der speziellen Auswertung, so zeigt sich, dass diese identisch sind. Onlinehändler aus den drei Haupt-Produktsegmenten bespielen damit deutlich mehr Kanäle als die Händler der übrigen 26 Segmente. Im Sommer 2013 wird das EHI gemeinsam mit Statista erneut die Top 1.000-Onlineshops im Detail untersuchen. Bei der jährlichen Beststandsaufnahme wird besonders bei den Mobil-Aktivitäten eine deutliche Zunahme zu erwarten sein. Interessierte Händler sind eingeladen, Angaben zu ihren Onlineshops unter www.ehi.org/e-commerce-studie bereitzustellen.

Foto: Rohde, Bad Oldesloe

Kontakt: hofacker@ehi.org

Produkt-News