Split-Standgeräte regulieren Klima im Store | stores+shops
{{{name}}}

Vorgeschlagene Beiträge

Anzeige

Der Schlafraum-Konzept-Spezialist „LUX118“ erhielt die Auszeichnung „Bettenfachhändler des Jahres 2015“. (Foto: Bettenhaus Lux)

Split-Standgeräte regulieren Klima im Store

Für die Kühlung von Verkaufsräumen eignen sich energiesparende Single- bzw. Multisplit-Anlagen, während zur Raumluftverteilung oft freischwebende Kanaleinbaugeräte mit Wickelfalzrohren oder Luftschläuchen zum Einsatz kommen. In einem Kölner Bettenfachgeschäft sorgen Klimasäulen für eine gute Verteilung der konditionierten Luft.

Das Bettenfachgeschäft „LUX118“ in Hürth bei Köln präsentiert Schlafraum-Konzepte auf einer Fläche von 1.400 qm. Die Geschäftsführer Jacqueline von Hobe und Michael Jäschke messen dem Raumklima eine besondere Bedeutung bei und haben sich entschieden, in diesem Gewerbeobjekt eine energiesparende Klimaanlage zum Kühlen und teilweise auch zum Heizen einzusetzen. Vollverglaste Außenfassaden ermöglichen den Schlafraum-Konzept-Spezialisten, in der kalten Jahreszeit bei Sonneneinstrahlung solare Wärmegewinne einzufahren. In den Sommermonaten ergeben sich bei hohen Außentemperaturen aufgrund der Fensterfronten jedoch oft hohe Wärmelasten, die abgeführt werden müssen. Durch die neue Klimaanlage soll das Ziel erreicht werden, eine optimale Raumtemperatur am POS sowie ein Wohlfühlklima für Kunden zu schaffen.

Designanspruch gab Ausschlag für Klimasäulen

„Bei der visuellen Wahrnehmung legte die Geschäftsführung einen hohen Designanspruch zugrunde, bei der die Klimaanlage nach Möglichkeit nicht zu sehen sein sollte“, erinnert sich Ralf Biel, Geschäftsführer des ausführenden Kälte- und Klimatechnikfachbetriebes City Clima GmbH aus Pulheim. Aus diesem Grund und auch wegen der Raumdecken-Höhe von ca. acht Metern kamen freischwebende Deckenkassetten an diesem Standort nicht infrage.

Eine klassische 4-Wege-Deckenkassette heizt oder kühlt nach Bedarf die innenliegenden Verkaufsräume. (Foto: Bettenhaus Lux)

Eine klassische 4-Wege-Deckenkassette heizt oder kühlt nach Bedarf die innenliegenden Verkaufsräume. (Foto: Bettenhaus Lux)

Biel schlug der Geschäftsleitung ein Klima-Innenraum-Konzept mit integrierten Säulen bzw. „Mr. Slim“-Standgeräten des Herstellers Mitsubishi Electric vor, die mit einer Wurfweite von bis zu 16 m für eine effiziente Verteilung der vorkonditionierten Raumluft sorgen sollen. Diese Lösung kann als Single- oder Multisplit-Kombination mit bis zu vier Innengeräten eingesetzt werden und überzeugte den Schlafraumkonzept-Spezialisten auch, weil die Klima-Standgeräte farblich an das Innenraum-Dekor angepasst werden konnten. Die Klimasäulen sind nach der Wärmelastberechnung zum Kühlen ausgelegt – bei Bedarf können die Standgeräte einen Großteil des Raumwärmebedarfs decken. Dies sei bei „LUX118“ von Vorteil, da zum Heizen noch konventionelle Unterdeckenkonvektoren installiert sind, die in der Deckenunterkonstruktion hängen. Da die Strahlungsheizkörper nicht die Effizienz aufweisen, die mit den Klimageräten zu erreichen ist, wird die Klimaanlage auch zum Heizen genutzt.

Während die Klimasäulen den vorderen Bereich der Verkaufsausstellung und viel Freiraum abdecken, kommen in den hinteren Ausstellungsräumen und in einer offenen Beratungszone zwei Kanaleinbaugeräte mit jeweils 10 kW sowie eine 4-Wege-Deckenkassette im Eurorastermaß mit 5 kW Kälteleistung zum Einsatz. Die Innengeräte sorgen nach Erfahrungen von Biel wie die Standgeräte im vorderen Bereich für eine zugluftfreie Verteilung der Luft im Raum sowie einen energieeffizienten Betrieb und ermöglichen durch ein zentrales Bedien-System Bedien-Komfort: „Der einzige Unterschied ist, dass wir ein VRF-System installiert haben, da es von der Leistungsentfaltung und den Abmessungen besser zu den Räumlichkeiten im hinteren Bereich passt.“

Der Einsatz einer Gruppenfernbedienung ermöglicht ein einfaches und wirtschaftliches Betreiben der Anlage. (Foto: Bettenhaus Lux)

Der Einsatz einer Gruppenfernbedienung ermöglicht ein einfaches und wirtschaftliches Betreiben der Anlage. (Foto: Bettenhaus Lux)

Versorgt werden die Inneneinheiten durch Klimageräte mit Wärmepumpenfunktion. Verbaut sind vier Außeneinheiten mit jeweils 25 kW – aufgeteilt in je 2 x 50 Prozent für die Versorgung der Standgeräte. Die Singlesplit-Anlage ist mit je zwei Innengeräten aufgebaut, die als eine Gerätegruppe je einem Außengerät zugeordnet sind. Die installierten Außengeräte mit „Standard Inverter“ lassen hohe Wirkungsgrade erwarten.

Die Standgeräte verfügen zudem über eine integrierte Kabelfernbedienung, sodass keine zusätzliche Wandbefestigung erforderlich ist. Durch den Einsatz der Gruppenfernbedienung, die im Bettenhaus zur Steuerung des Raumklimas in einem Versorgungsraum installiert wurde, soll die Steuerung der Raumtemperatur noch sicherer gelingen. Das zentrale Steuersystem ermöglicht die abgestimmte Regelung mehrerer Geräte und somit eine Optimierung des Gesamtsystems.  

Fotos (3): Bettenhaus Lux

Weitere Informationen: www.cityclima.de und www.lux118.com

Produkt-News