EHI-Technologietage 2023: Handels-IT im Zeichen der Digitalisierung | stores+shops

Anzeige
{{{name}}}

Vorgeschlagene Beiträge

Anzeige

Rd. 650 Teilnehmende aus der IT- und Digitalbranche trafen sich am 5./6. November 2023 im World Conference Center in Bonn zu Praxisvorträgen, Diskussionen und Networking
Foto: EHI

EHI-Technologietage 2023: Handels-IT im Zeichen der Digitalisierung

Die EHI Technologie Tage waren auch in diesem Jahr wieder Treffpunkt der IT- und Digitalszene des Handels. Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit, Checkout-Technologien und Cybersecurity zählten zu den Kernthermen der Veranstaltung, die mit 650 Teilnehmenden fast wieder Vor-Corona-Niveau erreichte.

Die Disruption wird zur neuen Normalität. Der Einsatz innovativer Technologien führt zu tiefgreifenden Veränderungsprozessen in der Handels-IT. Dieser Wandel wurde auf den EHI Technologie Tagen einmal mehr deutlich. Vor allem durch Anwendungen der Künstlichen Intelligenz werden Prozesse grundlegend verändert. Das größte Risiko im Hinblick auf generative KI sei das Nichtstun, warnte Henrike Alfeis von Rewe Digital. Die aktuelle Kundengeneration wachse bereits vollkommen selbstverständlich mit den neuen Technologien auf und stelle veränderte Ansprüche unter anderem an Services und Einkaufserlebnis.

Gemeinsam mit ihrer Kollegin Anika Vooes erläuterte Alfeis, wie die Rewe Group KI, Kameras und Sensorik erfolgreich in den sechs kassenlosen Pick & Go-Märkten nutzt. Laut Vooes sind die Systeme mittlerweile in der Lage, mehr als 20.000 Artikel auf 1.000 qm Ladenfläche in akzeptabler Zeit zu verarbeiten. Für die Innovationsmanagerin ist Pick & Go viel mehr als eine Veränderung des Checkouts: Händler gewännen so erstmals einen Echtzeiteinblick in das Geschehen in der Filiale. Wichtig sei, neben der Technologie stets die Kundschaft im Blick zu behalten. Der Schritt zur breiten Kundenakzeptanz sei kein „Katzensprung“.

Nachhaltigkeit durch Künstliche Intelligenz?

Ein ganzer Themenblock drehte sich um die Frage, ob und wie der Handel mittels KI nachhaltiger werden könne. Für Dr. Tim Still von der Schwarz IT gehen KI und Nachhaltigkeit Hand in Hand. Neben Lidl und Kaufland betreibt die Schwarz Gruppe eigene Produktionsunternehmen sowie das Tochterunternehmen Prezero mit 66 Sortier- und Recycling-Anlagen. Zusammen mit SAP und Bosch hat sich die Schwarz Gruppe bei Deutschlands führendem KI-Start-up Aleph Alpha eingekauft. In seinem Vortrag zeigte Still, wie das Unternehmen KI im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie nutzt, beispielsweise um Lebensmittelverschwendung durch optimierte Bedarfsprognosen zu verringern, unnötige Transportwege in der Logistik zu vermeiden oder drohende Störungen in den Sortieranlagen rechtzeitig zu erkennen.

Der Lebensmittelverschwendung will auch das Start-up Wasteless mit einer KI-basierten Dynamic-Pricing-Lösung zu Leibe rücken. Durch optimierte Preisabschriften auf verderbliche Ware könnten Handelsunternehmen zugleich die Marge verbessern und die Kundenzufriedenheit steigern, sagte Vertriebschef David Kat. Ohne elektronische Preisschilder ließe sich Dynamic Pricing kaum umsetzen, ergänzte Michael Rodin-Lo von Qommunicate. Der ESL-Experte berät Handelsunternehmen rund um die Einführung und optimale Nutzen von ESL-Lösungen. Dabei spielen auch Umweltschutz und Nachhaltigkeit eine Rolle. Elektronische Preisetiketten seien mehr als nur ein Papierersatz, betonte der Berater. Sie können auch einen nachhaltigen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung leisten.

Mobile Anwendungen entlasten Mitarbeitende in den Handelsfilialen

Mobile Anwendungen entlasten Mitarbeitende in den Handelsfilialen
Foto: Gorodenkoff/stock.adobe.com

Mobile All-in-one-Devices

Ein weiterer Schwerpunkt der Technologie Tage waren die aktuellen Entwicklungen im Bereich Checkout und Point of Sale. Zahlreiche Expertenvorträge und Best-Practice-Beispiele verdeutlichten die zunehmende Bedeutung innovativer Technologien am POS, die die traditionellen Strukturen des Einzelhandels grundlegend verändern, aber auch die Herausforderungen, die deren Anwendung im Alltagseinsatz vor Ort mit sich bringt.

So stellte der Kosmetikkonzern Douglas beispielsweise seinen Ansatz zur Umstellung auf flexible, agile Arbeitsweisen und die Modernisierung von Prozessen vor, der bereits 2011 seinen Anfang mit der Einführung von Iphone-basierten Devices zur zentralisierten bargeldlosen Zahlung seinen Anfang nahm. Jennifer Sachs, Digital Store Solutions/IT, und Alexandra Kesisoglu, Teamlead Retail Projects bei Douglas, stellten dar, wie ihr Unternehmen seinen Fokus auf die schrittweise Einführung moderner Hardware legt. Beginnend mit der Nutzung von Android-Smartphones (Samsung X-Cover Pro) umfasst die Transformation sowohl von Douglas entwickelte Apps als auch White-Label-Lösungen von externen Anbietern wie „mPOS“ von GK Software SE.

Diese Initiative wurde bereits in drei Ländern erfolgreich eingeführt, die Expansion auf weitere vier Länder steht bevor. Technischer Dienstleister bei der Umsetzung war die Komsa Services GmbH. Die Einführung der mobilen All-in-One Devices habe die täglichen Aufgaben der Mitarbeitenden erheblich erleichtert, sagte Sachs – von der Kundenkarteneinschreibung über Cross-Channel-Prozesse bis hin zum Visual Merchandising und Mobile POS für mobile Zahlungen.

Neben hauptsächlich positiven Erfahrungen brachte die Einführung mobiler Prozesse für Douglas auch Herausforderungen mit sich. Stabile Infrastrukturen und zuverlässiges WLAN in den Filialen sind grundlegend. Die Benutzererfahrung muss für mobile Geräte optimiert werden, und die Apps müssen den Anforderungen eines zentral gesteuerten internationalen Filialnetzwerks gerecht werden. Die Integration von Zahlungsfunktionen in den Mobile-POS-Prozess erwies sich laut Douglas als besonders effizient und wird von den Kund:innen gut angenommen. Dabei ist die nahtlose Interaktion zwischen den Anwendungen, sowohl in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit als auch technisch, entscheidend.

Wachsende Bedrohung durch Cyber-Attacken

Manuel Bach, Leiter des Referats „Cyber-Sicherheit für KMU“ beim Bundesamt für Sicherheit, zeichnete in seinem Vortrag ein alarmierendes Bild von der aktuellen Bedrohungslage durch Cyber-Kriminalität. Jedes Unternehmen sieht sich pro Monat durchschnittlich zwei Ransomware-Angriffen ausgesetzt. 2020 gingen vom BSI 7,0 Mio. Mitteilungen über festgestellte infizierte oder von Hackerattacken bedrohte Server an die Netzbetreiber der betroffenen Unternehmen, 2021 waren es mit 14,8 Mio. bereits doppelt so viele. Attackiert würde praktisch jedes Unternehmen, der Trend gehe zu „breit schießenden Angriffen“.

Cyberkriminalität wird zu einer wachsenden Bedrohung für den Einzelhandel

Cyberkriminalität wird zu einer wachsenden Bedrohung für den Einzelhandel
Foto: Just_Super/istockphoto.com

Dennoch lassen sich die Konsequenzen wirkungsvoll eindämmen, wenn einige Regeln befolgt werden, so Bach. Die wichtigste: Sein eigenes Risikoprofil identifizieren und herausfinden, welches die wichtigsten Daten sind, die keinesfalls in die Hände von Cyber-Kriminellen fallen dürfen. Eine Back-up-Strategie und ein Notfallplan seien ebenfalls unverzichtbar. Ein gefordertes Lösegeld solle ausschließlich dann bezahlt werden, wenn kein Back-up vorhanden ist. IT-Sicherheit sei Chefsache in den Unternehmen, die Verantwortlichen sollten für eine klare Zuständigkeit einer Person sorgen, die rund um die Uhr für die Mitarbeitenden erreichbar ist.

Die meisten Fälle von Cyber-Kriminalität würden nicht aufgeklärt, bestätigte Kriminalkommissar Jan Eckert vom Bundeskriminalamt. Die von Unternehmen gemeldeten Schäden durch Cyber-Attacken summierten sich 2022 auf 16,1 Mrd. Euro, bei einer Dunkelziffer von 91,5 Prozent. Jan Eckert rät, jeden Fall sofort zur Anzeige zu bringen. Die Aufklärungsquote der gemeldeten Fälle läge immerhin bei30 Prozent. Das BSI vermittelt auch Dienstleister, die sich auf die Prävention, Detektion und Reaktion von bzw. auf Cyber- Attacken spezialisiert haben. Zwei Anbieter, die Firmen Link 11 und Trufflepig Forensics, hatten in einem Innovationsblock Gelegenheit, ihre Leistungen dem Fachpublikum vorzustellen.

Produkt-News