Das spezielle Click to Pay Symbol (ein Pfeil) dient dann als Wegweiser zum Checkout und soll Kaufabbrüche reduzieren. Shopper müssen sich nicht mehr in Onlineshops oder Apps registrieren, die einmalige Eingabe der Zahlungs- und Lieferdaten reicht.
Der Service speichert die Informationen sicher, sodass Kundinnen und Kunden in jedem teilnehmenden Shop und mit jedem Endgerät ohne die Eingabe von weiteren Zahlungsdaten einkaufen können, ohne ein neues Konto einrichten zu müssen. Die Übermittlung der Kartendaten durch Computop erfolgt vollständig im Hintergrund, auch Rechnungs- und Versandadresse können automatisch übertragen werden.
Token-Technologie
Für die Sicherheit der Kundendaten kommt ein Visa Token zum Einsatz. Bei dieser sog. Scheme Token-Technologie werden alle kartenmerkmale transaktionsbezogen verschlüsselt und mit einem Kryptogramm übertragen. Sobald ein User eine neue Karte in sein virtuelles Karten-Wallet lädt, wird diese umgehend durch einen Token ausgetauscht.
Infolge müssen somit weder der Shop noch der Payment Provider des Shops oder der genutzte Acquirer in Kontakt mit den Echt-Karten-Daten kommen. Stattdessen wird nur der für Cyber-Kriminelle wertlose Token bis zur betreffenden Kartengesellschaft weitergereicht. Click to Pay mit Visa folgt dem EMVCo Secure Remote Commerce Standard und ist damit offen für weitere internationale Zahlungsoptionen.
Click to Pay
Click to Pay ist ein digitales Wallet für Kredit- und Debitkarten. Die Lösung wird gemeinsam von den im EMVCo-Verband organisierten Kartengesellschaften (Schemes) Visa, Mastercard, American Express, Discover, JCB und China Union Pay bereitgestellt.
Das verwendete Endgerät des Konsumenten erkennt die Lösung automatisch, sodass Konsumenten im Checkout unmittelbar auf ihre hinterlegten zugreifen können. Click to Pay ist als Express-Kauf-Lösung konzeptioniert: Rechnungs- und Liefer-Adresse des Käufers ist direkt im Wallet hinterlegt und können an das Shop-Backend des Händlers übergeben werden.