Mit dem Vormarsch des Online-Lebensmittelhandels steigt online auch das Angebot an Produkten wie Spirituosen und Tabak, die eine gesetzlich vorgeschriebene Altersüberprüfung benötigen. Bislang kommen hierfür meistens der Ausweis oder Post- und Video-Ident-Verfahren zum Einsatz. Ein neuer Ansatz ist der Nachweis auf Basis verifizierter Bankdaten.
Altersnachweis per Post- und Video-Ident
Verbraucherschützer bedauern seit geraumer Zeit, dass Online-Händler das Alter ihrer Kunden nur unzureichend überprüfen. In einer Studie der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. aus dem Jahr 2018 wurden bei der Hälfte der getesteten Online-Händler grobe Mängel festgestellt. Händler kamen ihrer Verantwortung bisher durch Prüfung des Personalausweises oder via Post- und Video-Ident nach. Letzteres ist für Kunden mit einem hohen Aufwand verbunden – sei es der Gang zur Post oder der Download einer speziellen App z. B. im Fall von Video-Ident. Zudem ist nicht jeder potenzielle Käufer bereit, sein Alter per Personalausweis zu verifizieren. Möglicherweise wird die Flasche folglich im virtuellen Regal liegengelassen.
Echtzeit-Altersnachweis auf Knopfdruck
Banken sind gemäß des KYC (Know Your Customer)-Prinzips dazu verpflichtet, die Identität eines Neukunden auf Echtheit und Korrektheit zu prüfen. Mit dem Service „AgeCertificate“ der Deutschen Bank API (dbAPI) können Online-Händler diese Bankdaten einsetzen, um das Alter ihrer Kunden zu prüfen. Die Schnittstelle beantwortet in Echtzeit, ob eine Person eine bestimmte Altersgrenze erreicht hat. Das konkrete Alter des Käufers erfährt der Händler hierbei nicht.
Online-Käufer müssen den Online-Shop einmalig dazu berechtigen, ihr Alter von der Deutschen Bank bestätigen zu lassen. Hierfür müssen sie ihre Zugangsdaten für das Onlinebanking nutzen. Bei jedem Kauf kann nun in Echtzeit verifiziert werden, ob eine Person das erforderliche Alter hat.