Couponing-Kampagnen sind ein fester Baustein der Kundenbindung, sie haben sich in der Neukundengewinnung und im Crossund Up-Selling bewährt. Am häufigsten begegnet man Coupons im Lebensmitteleinzelhandel. Die Digitalisierung hat auch das Couponing voll erreicht: Zu den E-Coupon-Arten zählen: 1D- und 2D-Barcodes sowie QR-Codes, die als Newsletter-Angebote, Rabatt-Codes auf Internetseiten, Landing Pages, Coupon-App-Sites, Smartphone-Apps und Location-based-Services oder per SMS bzw. Bluetooth auf ein Mobiltelefon übertragen werden.

Für den Kunden liegen die Vorteile bar auf der Hand, doch wie profitieren Handel und Hersteller davon? Mobile Couponing ermöglicht einen direkten Bezug zwischen Werbemittel und Produktkauf. So können Conversion Rates ermittelt werden, also ob der Besuch des Geschäfts in einer konkreten Kaufhandlung mündet. Anders als bei der Handzettel-Werbung, die mit hohen Streuverlusten einhergeht, ist der Erfolg von Mobile Couponing-Kampagnen messbar.

Schneller und individueller

Erfolg oder Misserfolg einer Kampagne lässt sich schneller ablesen, man kann Kampagnen noch im laufenden Aktionszeitraum gezielt anpassen. Zusätzlich ist eine feinere Kampagnen- Aussteuerung zum Beispiel in Zeiten mit schwacher Kundenfrequenz möglich: „Bis 16 Uhr erhalten Sie zwei Tassen Kaffee zum Preis von einer“.

Auch ereignisgesteuerte wie zum Beispiel wetterabhängige Aktionen sind flexibler und ohne große Vorlaufzeit umsetzbar. Zudem können personalisierte Angebote basierend auf der Einkaufshistorie oder Markenpräferenz des einzelnen Kunden während des Einkaufs ausgespielt werden, zum Beispiel über die sozialen Netzwerke.

Mit Mobile Couponing stehen dem stationären Handel Werkzeuge zur Verfügung, wie sie schon länger im Onlinehandel genutzt werden. Konkrete Handlungsempfehlungen, wie das klassische Couponing erfolgreich digitalisiert werden kann, welche Herausforderungen es bei der technischen Umsetzung zu beachten gilt, ob die Blockchainoder andere Technologien im Couponing-Bereich erfolgversprechend sind – diese und weitere Fragen werden im Leitfaden „Mobile Couponing mit innovativen Technologien: Funktionsweise und technische Trends (Blockchain)“ des Mittelstand 4.0 − Kompetenzzentrums Handel aufgegriffen und näher beleuchtet.

Weitere Informationen: Simone Sauerwein/sauerwein@ehi.org

Kompetenzzentrum Handel

Das „Mittelstand 4.0 − Kompetenzzentrum Handel“ ist Teil des Programms „Mittelstand-Digital“. Mit „Mittelstand- Digital“ unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen und des Handwerks.

www.kompetenzzentrumhandel.de