Mitarbeiter schützen | stores+shops

Anzeige
{{{name}}}

Vorgeschlagene Beiträge

Anzeige

Nicht nur Geld und Ware, sondern auch Mitarbeiter müssen im Handel geschützt werden. (Foto: Aral)

Mitarbeiter schützen

Über die letzten Jahre wurde eine Zunahme von kriminellen Delikten im Einzelhandel verzeichnet mit einer straff organisierten Bandenkriminalität und zunehmender Gewaltbereitschaft von Tätern. Gerade hier gilt es, nicht nur Geld und Ware zu schützen, sondern auch die eigenen Mitarbeiter.

Abhilfe schaffen kann hier ein präventiver Ansatz, organisatorische und personelle Maßnahmen wie Schulung der Mitarbeiter bezüglich richtiger Verhaltensregeln, kombiniert mit dem Einsatz von moderner Technik. Es gibt kein Standardkonzept, wodurch sich die Zunahme der Delikte im Einzelhandel unmittelbar drastisch senken ließe, aber doch einige Grundregeln, um potenzielle Täter abzuschrecken. Zum Beispiel: Je länger ein Dieb damit beschäftigt ist, die Ware aus dem Regal zu entnehmen, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass er abbricht. Aus diesem Grund stellt ein Verkaufsregal für Zigaretten, das aufwändig mit zwei Händen bedient werden muss, eine gute Diebstahlbarriere dar. Daneben gibt es weitere technische Möglichkeiten, um „begehrte“ Warengruppen zu schützen. Hierbei wird oftmals darauf gesetzt, Aufmerksamkeit zu erzeugen, zum Beispiel mit Lichtschrankenlösungen. Beim Zugriff auf die Ware wird das entsprechende Fach hell erleuchtet und gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal.

Doch muss hier abgewogen werden, denn der Einsatz technischer Maßnahmen bringt oftmals Einschränkungen an anderer Stelle mit sich. So hat sich in der Praxis gezeigt, dass es negative Auswirkungen auf die Umsätze mit sich bringt, wenn die Ware nicht offen im Sicht- und Griffbereich des Kunden platziert ist, sondern in Ausgabeautomaten.

Trauma-Prävention

Raub stellt im Handel kein Massenphänomen dar. Trotzdem können an diesem Delikt Aspekte aufgezeigt werden, die sich teilweise generell übertragen lassen, zum Beispiel, was die Mitarbeiter angeht. Da bei einem Überfall oftmals kein großer materieller Verlust entsteht, werden die damit verbundenen immateriellen Schäden leicht übersehen. Dabei verkraften die betroffenen Mitarbeiter einen solchen Angriff in der Regel eher schwer. So rät Daniel Wagner, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster dazu, sorgfältig darauf zu achten, dass diese durch den Vorfall nicht traumatisiert werden.

Zum anderen lässt sich auch etwas in Bezug auf den präventiven Schutz von Waren und Geld vor dem Zugriff von Kriminellen ableiten. Bei dem Entwurf eines entsprechenden Sicherheitskonzepts zeigt sich, dass hier ein Zielkonflikt schon fast vorprogrammiert ist. Denn je mehr versucht wird, die Zugriffsmöglichkeiten etwa auf das Bargeld durch den Einsatz von Technik zu minimieren, desto eher ist der Mitarbeiter gefährdet. Aus diesem Grund plädiert Wagner dafür, die Gegebenheiten so zu gestalten, dass für die Angestellten keine ernsthafte Gefahr daraus resultiert. In der Praxis könnte dies zum Beispiel bedeuten, dass, wenn geschlossene Kassensysteme eingesetzt werden, dem Mitarbeiter ein bestimmter Geldbetrag zur Verfügung steht, den er im Notfall direkt herausgeben kann.

Ganzheitlicher Ansatz aus organisatorischen und technischen Maßnahmen.

Daniel Wagner

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Deutsche Hochschule der Polizei, Münster

Die Schulung des Verkaufspersonals muss ein Dreh- und Angelpunkt im Sicherheitskonzept sein. Gute Resultate lassen sich schon allein dadurch erzielen, dass die Mitarbeiter so qualifiziert werden, dass sie ein auffälliges Kundenverhalten identifizieren können. Das „Herauskristallisieren von Verdachtsmomenten“ ermöglicht es dann, davon ist Daniel Wagner überzeugt, gezielt zu handeln, zum Beispiel mit einem sofortigen Alarmieren der Sicherheitskräfte. Außerdem sollte das Personal zeitnah über bekannte oder aktuell beobachtete Vorgehensweisen von Diebesbanden informiert werden. Für den Austausch zwischen Filialen kann dies über eine interne E-Learning-Plattform erfolgen.

Panik-Funktion

Ein weiterer wichtiger Baustein ist nach Ansicht von Daniel Wagner, den Angestellten zu vermitteln, wie sie besonnen reagieren und Panikreaktionen vermeiden können. Als Erstes müssen sie jedoch lernen, dass ihre eigene Sicherheit stets oberste Priorität hat. Dazu gehört u.a. damit vertraut zu sein, was ein notwendiger Abstand zum Täter ist und wie dieser beständig eingehalten werden kann. Technisch lässt sich dieser Ansatz zum Selbstschutz dadurch unterstützen, dass eine „Panik-Funktion“ an allen Kasse installiert ist, damit diese auch im größten Stress schnell zu öffnen sind. Die Praxiserfahrung zeigt, dass es essenziell ist, diese Aspekte in das Sicherheitskonzept einfließen zu lassen, denn die Wahrscheinlichkeit, dass es an irgendeinem Zeitpunkt zu einer Eskalation kommt, ist laut Wagner hoch.

Doch selbst mit einer umfangreichen Schulung ist es nicht möglich, die Mitarbeiter auf alle Situationen vorzubereiten. Für diese Grenzen gibt es im Wesentlichen zwei Gründe: Zum einen gehen Täter nicht immer rational vor, außerdem korreliert ihr Verhalten zumeist mit ihren geistigen Fähigkeiten. Zum anderen kommt der Überraschungseffekt hinzu, der nicht selten direkt mit einer Gewalthandlung einhergeht.

Ein gutes Sicherheitskonzept basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz aus organisatorischen und technischen Maßnahmen, wobei der Planung in Bezug auf die Mitarbeiter ein hoher Stellenwert zufällt. Doch letztendlich muss das Konzept exakt auf den Bedarf des Unternehmens unter Berücksichtigung des vorhandenen Budgets anpasst werden. Die Erfahrung hat laut Wagner gezeigt, dass das Gefährdungspotenzial von verschiedenen Faktoren abhängt. Dabei spielt nicht zuletzt sogar die Gemeindegröße eine Rolle. In kleineren Ortschaften besteht tendenziell ein geringeres Risiko, von daher kann hier bereits die Installation einer Videokamera als Abschreckung ausreichen.

Fotos (1): Aral

Weitere Informationen: redaktion@ehi.org

Kriminalität im Einzelhandel: Schwachstelle Mensch

Eigene Mitarbeiter und Aushilfskräfte stellen ein potenzielles Sicherheitsrisiko dar. Beispiele dafür gibt es genug: Der Angestellte des Wachdienstes, der am Abend eine Türe offen lässt und so einen Einbruch ermöglicht oder der Mitarbeiter, der Informationen über Lieferungen sowie örtliche Gegebenheiten weitergibt. Von der Vorspiegelung falscher Tatsachen über Erpressung bis hin zu Bestechung gibt es einige Optionen für Kriminelle, einen Mitarbeiter gezielt zum Mittäter zu machen. Aushilfskräfte erlangen teilweise bei der Einweisung in die Arbeitsvorgänge zum Beispiel für den Einsatz an der Kasse Kenntnisse, die sich auch missbräuchlich nutzen lassen, u.a. für Betrugsdelikte mit Prepaid-Karten. Das Problem: Wenn Kriminelle durch Mitarbeiter unterstützt werden, kann mithilfe des zusätzlichen Insiderwissens auf einen Schlag ein hoher Verlust entstehen.

Medium Rectangle Technology 1

Anzeige

Produkt-News