Gesehen werden müssen diese Ergebnisse vor allem auch vor dem Hintergrund offensichtlich zunehmend professionell agierender Tätergruppen. Die Veranstaltung bot für Sicherheitsexperten und Revisionsverantwortliche aus dem Handel sowie für Dienstleistungspartner wertvolle Anregungen zur Verbesserung der Risikoprophylaxe und Effizienzsteigerung. Mit der Präsentation der Ergebnisse der jährlichen Studie zur Entwicklung der Inventurdifferenzen lieferte das EHI auch in diesem Jahr zu Beginn des Kongresses alle wichtigen Basisdaten für die weitere Diskussion und die nachfolgenden Praxisberichte.
Zahlreiche Praxisbeispiele gaben Einblick in Präventionsmaßnahmen im Handel: So schilderte Rewe die betrieblichen Analysen von Inventurdifferenzen und betonte ebenso wie die Stadtparfümerie Pieper die Wichtigkeit der Mitarbeiter bei der Vermeidung von Diebstählen. Edeka Lustfeld zeigte die Nutzungsmöglichkeiten und Erfolge von modernen Kamerasystemen im Supermarkt auf. Jochen Kosche, Unternehmenssicherheit & Datenschutz der Rewe Group, berichtete über Mitarbeiterschulungen, insbesondere zum Schutz von Mitarbeitern bei Raubüberfällen.
Frank Bartschies zeigte an den Ergebnissen unterschiedlicher Testdiebstähle auf, wie einfach Diebstähle durchzuführen sind, wenn es Mitarbeitern an Aufmerksamkeit mangelt. Große Aufmerksamkeit fand ein Beitrag von Rolf Geckle, Leiter der Ermittlungsgruppe „Gewerbs- und bandenmäßiger Ladendiebstahl“ der Polizei Karlsruhe, der deutlich machte, wie groß das Problem mit ausländischen Tätergruppen ist und wie schwierig sich die Strafverfolgung gestaltet.
Der Vertrieb gestohlener Waren im Internet war ein Thema, mit dem sich die Polizei München beschäftigte. Weitere Themen waren Warensicherung mittels RFID, Sicherheitsmaßnahmen in der logistischen Transportkette sowie der Einsatz von City-Patrols in der Schweiz. Der nächste EHI Inventur- und Sicherheitskongress wird am 16./17. Juni 2015 in Köln stattfinden. Save the Date!
Fotos: Schoplick/EHI
Weitere Informationen: www.ehi-sicherheitskongress.de