Filialwarenwirtschaft, POS Systeme, Efficient Replenishment, Mobile Devices, digitale Kunden-
bindungssysteme, Business Intelligence, Sicherheitssysteme und IT-Architekturen – das Vortragsprogramm der Zwei-Tages-Veranstaltung spannte einen breiten Themenbogen auf. Ein Schwerpunkt waren die Praxisvorträge über neue Entwicklungen bei BtoB-und BtoC-Anwendungen für mobile Endgeräte. Welche Möglichkeiten ein App-basiertes Merchandising Planning Tool den Einkäufern eines Fashion-Unternehmens eröffnet, erläuterte Tommaso Morello am Beispiel der Modemarke Guess. Die Potenziale digitaler Kundenbindungssysteme standen im Fokus des „Innovationsblocks“. QR-Codes machen Werbeflächen und die Produkte selbst zum Point of Sale. Ein Beispiel: Kartuschen für die Espressomaschinen lassen sich durch Scannen des QR-Codes auf dem Gerät via Smartphone nachbestellen. Um IT-Innovationen ging es auch im Vortrag von Jens Siebenhaar, Leiter Informationstechnologie der Rewe-Group. Siebenhaar nannte Beispiele erfolgreicher und geflopter IT-Innovationen am POS. Mit der bargeldlosen Bezahlung via Fingerprint habe man sich deshalb nicht weiter befasst, weil der Rewe-Kunde diese Technik nicht akzeptiert habe.
Bei den laufenden IT-Projekten der großen Handelskonzerne haben die „Dauerbrenner“ nach wie vor ein großes Gewicht. Silvester Macho von der Metro Systems GmbH nannte die weitere Optimierung der Stammdaten als eine zentrale Aufgabe für das kommende Jahr. Dr. Reinhard Schütte von der Edeka skizzierte in seinem Vortrag das hochkomplexe, kurz vor dem Abschluss stehende „Lunar“-Projekt, das die strategische Ausrichtung der Edeka auf eine einheitliche SAP-Infrastruktur beinhaltet.
Die IT-Kosten im Handel, soviel steht fest, werden in Zukunft weiter steigen. Neue Geschäftsfelder und -formate, insbesondere im Online-Umfeld, werden zunehmend eine Unterstützung durch Informationstechnologien erfordern. Die EHI Technologie Tage 2013 finden am 05./06.11.2013 in Köln statt.
Fotos: Hauser/EHI
Weitere Informationen: www.technologie-tage.com