Daher veröffentlicht der Lösungsanbieter mit „iQ.Suite 19.0“ für IBM Notes/Domino und „iQ.Suite 15“ für Microsoft Exchange/SMTP neue Versionen der E-Mail-Management-Lösung. Besonderes Augenmerk sei dabei auf die Absicherung der ausgehenden E-Mail-Kommunikation zur Vermeidung von Datendiebstahl in Unternehmen gelegt worden: Das Modul „iQ.Suite DLP“ (Data Leakage Prevention) wurde um eine Analyse der E-Mail-Nutzung und Erkennung von Anomalien erweitert. Unter Berücksichtigung geltender Datenschutzrichtlinien sammle die Software gezielt Informationen, z.B. über das E-Mail-Volumen oder Dateianhänge, und ermögliche, diese in Echtzeit auszuwerten. Somit sollen sich Anomalien im E-Mail-Benutzerverhalten erkennen lassen. URLs in verdächtigen E-Mails sollen sich mittels einer „Anti-Phishing“-Technologie blockieren lassen und der Schutz vor Spam-Mails soll durch eine cloudbasierte Erkennung verbessert werden können. Zusätzlich ermögliche die in Microsoft Azure gehostete Suite, das E-Mail-Management von Office-365-Postfächern zu übernehmen und sowohl ein- und ausgehende als auch interne E-Mails zu verarbeiten.
Weitere Informationen: www.gbs.com