Wie die Firma Ethalon aus Hamburg mitteilt, haben sich für die Lösung aus ihrem Hause mittlerweile Unternehmen entschieden wie Deichmann, Görtz, Wöhrl, Snipes oder Hess. Kassenseitig eine Schnittstelle anbieten können Hersteller wie Ratio, Actosoft, Ethalon und Micros. An der so ausgestatteten Kasse ruft der Kunde die App seines iOS- oder Android-Gerätes auf, worauf der persönliche Bar- oder QR-Code angezeigt wird. Dieser wird entweder von der Kassiererin gescannt, oder sie tippt die Kundennummer ein. Nach dem Bezahlen landet der Kassenbon digital und mobil unmittelbar auf dem Smartphone.
Direkter Online-Zugriff auf digital abgelegte Kassenbons.
Sebastian Neil Hölken
Parallel dazu kann der Kunde mit jedem internetfähigen mobilen oder stationären Computer im „NuBON“-Browserportal auf seine dort abgelegten Kassenbons online zugreifen. Hier findet er auch ein digitales Haushaltsbuch, das ihm auf Wunsch dank zahlreicher Such-, Verwaltungs- und Archivfunktionen einen umfassenden und geordneten Überblick über seine Ausgaben liefert. Darüber hinaus lassen sich dort u.a. Produktinformationen, Zugriffsmöglichkeiten auf Zubehör sowie Handbücher oder private Dokumente speichern.
Das Portal kann direkt mit Social-Media-Kanälen und E-Commerce-Händlern verbunden werden, sodass man dort Artikel und Produkte bewerten und sich darüber mit Freunden in der Community austauschen kann. Die Informationen aus den Kassenbons können von Händlern benutzt werden, um dem Kunden ausschließlich passend zugeschnittene Angebote und Rabattoptionen zu unterbreiten.
Konsumverhalten sichtbar machen
Davon sollten auch die beteiligten Händler profitieren, so die Überzeugung von Ethalon. Mit „NuBON“ verfügen diese nämlich über einen Datenpool, in dem von allen beteiligten Partnern sämtliche Informationen aus Kassenbons, Webshop, Warenwirtschaftssystem und Nutzerprofilen zusammengeführt werden. Mit diesen gesammelten Daten könnten die Händler zahlreiche Rückschlüsse auf Einkaufsgewohnheiten, Vorlieben und Konsumverhalten der Kunden ziehen und exakt ihre Zielgruppe erreichen und ohne Streuverluste ansprechen.
Werbung vom Online-Banner bis Mobile Ads oder Bonusprogramme sollen so wesentlich passgenauer platziert werden. Außerdem können die angeschlossenen Einzelhändler auf die Kundendaten von allen anderen Unternehmen zugreifen, die sich für die gleiche digitale Kassenbon-Lösung entschieden haben – wodurch sich die Anzahl der ansprechbaren Zielpersonen um ein Vielfaches erhöht. Zudem soll es damit einfacher sein, die drei Vertriebskanäle Web, Smartphone und stationärer Handel miteinander zu verbinden und Synergien auszuschöpfen.
Weitere Informationen: www.nubon.com