Auf der Suche nach der Zukunftslösung | stores+shops

Anzeige
{{{name}}}

Vorgeschlagene Beiträge

Anzeige

Foto: GS1 Germany

Auf der Suche nach der Zukunftslösung

Die neuen Ergebnisse der EHI-Studie „Kartengestützte Zahlungssysteme im Einzelhandel“ liegen vor. Einige Ergebnisse: Das ELV befindet sich wieder im Aufwärtstrend, der Handel verbucht erste Gebühreneinsparungen, Signpads erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, und für ApplePay gibt es gute Perspektiven.

Der durch das EHI-Erhebungspanel Zahlungssysteme mit seinen nun 522 Unternehmen repräsentierte relevante Umsatz ist auf 215,3 Mrd. Euro angewachsen. Die Aussagequalität der Daten konnte somit nochmals verbessert werden, die EHI-Zahlen stehen nun für 55,2 Prozent des stationären Einzelhandelsumsatzes im engeren Sinne. Der Umsatz per Karte ist im Jahr 2014 um 4 Mrd. Euro auf 170,4 Mrd. Euro gestiegen und macht nun 43,7 Prozent des Gesamtumsatzes im deutschen Einzelhandel aus. Der kartengestützte Umsatz des Einzelhandels hat sich damit in den letzten 20 Jahren seit Beginn der ersten systematischen Erhebung des EHI mehr als verachtfacht. Gleichzeitig ist der Baranteil um weitere 1,1 Prozentpunkte auf 53,3 Prozent des Umsatzes zurückgegangen. Die restlichen 3,0 Prozent entfallen auf Rechnungs- und Finanzkauf sowie auf Umsätze mit den immer beliebter werdenden Gutscheinkarten.

ec-Lastschrift: Renaissance im Einzelhandel

Bemerkenswert ist die Entwicklung innerhalb des Segments Kartenzahlung. Während der unangefochtene langjährige Umsatzwachstumsträger girocard/electronic cash nur noch ein Plus von 0,6 Prozentpunkten nach einem Zuwachs um 1,0 Prozentpunkte im Vorjahr verzeichnet, verbucht das händlerinitiierte ec-Lastschriftverfahren einen Zuwachs von 0,5 Prozentpunkten nach einem Vorjahresplus von 0,1 Prozentpunkten. Damit entfallen nun rund 92,5 Mrd. Euro Umsatz auf girocard/electronic cash und rund 52,3 Mrd. Euro auf das ec-Lastschriftverfahren.

Grund für die positive Entwicklung des ec-Lastschriftverfahrens dürfte u.a. die gewonnene Sicherheit für den Weiterbetrieb von ELV & Co. unter SEPA-Regularien sein, für die sich das ELV-Forum unter Leitung des HDE mehrere Jahre lang eingesetzt hat. Nur 5 Prozent der Unternehmen hat sich gegen den Weiterbetrieb von ec-Lastschriftverfahren entschieden. Damit ist die erfolgreiche Dualität von PIN- und Unterschriftverfahren der vergangenen Jahre weiterhin gesichert. Zurzeit praktizieren gut drei Viertel aller großen Unternehmen eine Kombination beider Verfahren – und das sogar mit leicht steigender Tendenz.

Der Blick auf die Ausfallstatistik des ELV zeigt, dass die Totalausfälle mit einer Quote von 0,048 Prozent (nach 0,052 Prozent im Vorjahr) weiter leicht rückläufig sind. Allerdings müssen die hohen vorläufigen Ausfälle, die mit 0,266 Prozent auf den höchsten Wert seit 2006 gestiegen sind, im Auge behalten werden, da hiermit ein erheblicher Bearbeitungsaufwand verbunden ist. Für eine Forderungsabtretung mit Zahlungsausfallgarantie zahlen große Unternehmen zurzeit eine Gebühr zwischen 0,105 und 0,26 Prozent des Lastschriftumsatzes.

Weiter leicht zunehmend sind die Debitverfahren Maestro bzw. V Pay der internationalen Kreditkartengesellschaften, die zusammen auf 0,6 Prozent (nach 0,5 Prozent im Vorjahr) kommen. Ein leichter Rückgang ist hingegen bei den Kreditkartenumsätzen festzustellen. Ihr Anteil liegt nun bei 5,3 Prozent (-0,1 Prozentpunkte). Immerhin 31 Prozent der befragten Handelsunternehmen hatten sinkende Kreditkartenanteile zu verzeichnen, darunter auch einige besonders ergebnisrelevante Branchenschwergewichte. Die Ergebnisse der EHI-Studie können in diesem Punkt die Erfolgsmeldungen der Kreditkartenorganisationen, die für Deutschland im letzten Jahr auch für den stationären Handel zweistellige Zuwächse berechnet haben, nicht bestätigen. Offensichtlich sind hierin die vom EHI nicht berücksichtigten Branchen Hotel, Gastronomie, Bahn- und Luftverkehr sowie Reisebüros so stark vertreten, dass diese Ergebnisunterschiede zustande kommen. Im klassischen Handel zeigt sich in diesem Punkt momentan eine andere Lage.  

Gebühreneinsparungen in zweistelliger Millionenhöhe

Durch die vom Bundeskartellamt erzwungene Aufhebung der girocard-/electronic-cash-Monopolgebühren konnten im Einzelhandel deutliche Einsparungen realisiert werden. Seit November 2014 müssen die Gebühren zwischen Händlern und Banken individuell ausgehandelt werden. Zu einem kleinen Teil haben insbesondere sehr große Unternehmen diese Verhandlungen mit den Kopfstellen der Karten-Issuer-Seite selbst geführt, in der Mehrzahl wurden aber vor allem Netzbetreiber mit Verhandlungsmandaten ausgestattet. Das EHI hat berechnet, dass die Gebühren im laufenden Jahr durch diese Verhandlungen um ca. 20 Prozent reduziert werden. Das entspricht einem Volumen von 62,6 Mio. Euro, die im Jahr 2015 weniger an die Kreditwirtschaft überwiesen werden müssen.

Allerdings wurde bei der Auswertung der Erhebungsdaten deutlich, dass nur ein geringer Teil der befragten Handelsunternehmen eine Issuer-bezogene Differenzierung der vom Netzbetreiber ausgehandelten Gebühren vorgenommen hat. Möglicherweise sind die erreichten Ergebnisse seitens des Netzbetreibers also nicht jedem angeschlossenen Händler transparent gemacht worden. Jeder Händler hat darauf allerdings einen Anspruch und sollte auch auf dieser Transparenz unbedingt bestehen, um sich mögliche Nachverhandlungsoptionen für die Zukunft offen zu halten. Durch die sinkenden Gebühren steigt in jedem Fall auch wieder die Attraktivität einer girocard-/electronic-cash-Akzeptanz – auch gegenüber dem nationalen Wettbewerbsprodukt ELV.

Inwieweit die von der EU vorgegebenen Begrenzungen der Interchange-Sätze in den kommenden Jahren nicht nur Kreditkarten und internationale Debitbrands betreffen oder auch für das nationale girocard/electronic-cash-Verfahren Geltung erlangen, ist derzeit noch nicht eindeutig geklärt. Wie auch immer die zuständigen Bundesministerien entscheiden werden, so wird doch schon durch die deutliche Begrenzung der Interchange-Sätze bei den internationalen Systemen Druck ausgeübt. Schon heute ist es empfehlenswert, es einigen Händlern gleichzutun und in Acquirer-Neuverträgen eine Interchange-abhängige Provisionsregelung (IC++) statt einer Fixgebühr zu vereinbaren. Dadurch erreicht man höhere Flexibilität in einem sich zurzeit sehr dynamisch verändernden Markt mit tendenziell (deutlich) sinkenden Gebühren. 62,8 Prozent der befragen Händler erwarten steigende Marktanteile für Kreditkarten, 43,3 Prozent immer noch einen stärkeren Wettbewerbsdruck auf electronic cash und ELV. 40,7 Prozent glauben daran, dass Maestro und V Pay nun zu ernsthaften Wettbewerbern der beiden nationalen Verfahren werden.

Schon jetzt lockern die Kreditkartengesellschaften die jahrelang festgefahrenen Gebühren für immer mehr Branchen. So gibt es nicht mehr nur für Tankstellen und den Lebensmittelhandel deutliche Nachlässe, sondern auch schon für Möbel- und Elektronikhändler oder für Drogeriemärkte.

Technologie: Signpads vor einem Aufschwung

Rund 57 Prozent der großen Handelsunternehmen werden im laufenden Jahr oder in den nächsten Jahren in die Payment-Infrastruktur investieren, wobei nicht mehr nur wie in den vergangenen drei Jahren die NFC-Technologie im Fokus steht. Bei immer mehr Unternehmen werden Unterschriftenpads (Signpads) eingeführt, um die elektronische Belegarchivierung für das ec-Lastschriftverfahren und die – bei sinkenden Gebühren – als besonders wachstumsstark prognostizierten Kreditkartentransaktionen zu erreichen. Es bleibt allerdings auch festzustellen, dass zwar die kurzfristige Investitionsbereitschaft der Händler gestiegen ist, es aber langfristig zurzeit offensichtlich an klaren Perspektiven mangelt. Dabei stehen viele Händler durchaus auch dem Thema Mobile Payment wohlwollend gegenüber, sind aber bislang nicht wirklich von den wenigen aktuell angebotenen Lösungen überzeugt. Umso bemerkenswerter ist die Einschätzung eines möglichen Markteintritts von ApplePay in Deutschland. Rund ein Viertel der Befragten glaubt an einen vollen Erfolg der Mobilbezahllösung aus den USA, weitere zwei Drittel halten ApplePay zumindest für nischenlösungstauglich. Das ist sicherlich überraschend, denn momentan ist ja noch gar nicht klar, ob Apple den Sprung aus den USA und dem avisierten „Brückenkopf“ UK nach Deutschland wagt.

Das Vertrauen in eine Leadership von Apple, Google & Co. bei der Entwicklung marktfähiger Mobillösungen hat seit dem letzten Jahr deutlich zugenommen. Derzeit glauben 29 Prozent der Befragten, dass diese Technologieunternehmen das größte Potenzial haben, für den Marktdurchbruch zu sorgen. Allerdings: Gut 50 Prozent, so viele Händler wie nie zuvor, halten den Faktor Kundenakzeptanz für alles entscheidend bei diesem Thema. Das diesbezügliche Vertrauen in die Kreditwirtschaft und in Unternehmen der Telekommunikation ist mangels aktuell überhaupt angebotener oder gar überzeugender Lösungen deutlich gesunken.

PayPal und Vor-Ort-Bezahlung lassen aufhorchen

Im Online-Angebot der im EHI-Panel vertretenen Omnichannel-Händler ist erstmals PayPal die am häufigsten angebotene Zahlungsart. Beim Kunden vergleichsweise unbeliebte Online-Bezahlverfahren wie Vorkasse oder Nachnahme verlieren sukzessive auch im Angebot der Händler an Bedeutung. PayPal ist nach der konventionellen Zahlungsart Rechnung/Überweisung mit deutlichem Vorsprung vor der Kreditkarte auf Platz zwei im Umsatzranking der Omnichannel-Händler und konnte den Anteil in einem Jahr um 3,3 Prozentpunkte auf 27,4 Prozent steigern. Deutlich zugelegt hat in Geschäften, die sowohl stationär als auch online aktiv sind, die Bezahlung online bestellter Waren vor Ort. Diese Variante nimmt den besonders sicherheitsbewussten Kunden offensichtlich die Angst vor dem Einsatz von Zahlungsmitteln im Internet und ermöglicht  gleichzeitig noch einmal ein Prüfen der bestellten Ware in einer Filiale des Händlers.

Foto: GS1 Germany

Kontakt: rueter@ehi.org

Weitere Informationen: www.ehi-shop.de/zahlungssysteme

Weitere Daten und Statistiken zum Thema finden Sie auf Deutschlands spezialisierter Datenbank zur Handelsbranche des EHI Retail Institute: www.handelsdaten.de

Kartengestützte Zahlungssysteme im Einzelhandel 2015

Die Studie dokumentiert die Entwicklung der Zahlungsarten sowie den Einsatz von Bezahltechnologien in verschiedenen Branchen des Einzelhandels.

Format:: 21 x 21 cm; Klebebindung

ISBN:: 978-387257-447-3

Preis:: 465,00 Euro zzgl. MwSt. und Versand

Mail:: vertrieb@ehi.org

Fon:: +49-221.57993-64

Medium Rectangle Technology 1

Anzeige

Produkt-News