Sprengers Sportland
An d. Leithe 7
86956 Schongau
Deutschland
Neueröffnung: 02.04.2025
Sprengers Sportland
An der Leithe 7
86956 Schongau
Deutschland
Neueröffnung: 02.04.2025
Die Neugestaltung des seit 1993 bestehenden Standorts im oberbayerischen Schongau markiert die erste Implementierung des Sport-2000-Formatkonzepts in Deutschland. Bereiche, in denen die Händler der Sport 2000 eine hohe Kompetenz aufweisen, sollen im Idealfall stärker hervorgehoben und optisch mit Emotionen angereichert werden, um den Profilierungsgrad zu erhöhen. Bei Sprengers in Schongau wurde gemeinsam mit Trend Interior ein erlebnisorientiertes Ladenkonzept realisiert, das trotz der einheitlichen Markenrichtlinien seine individuelle Händler-DNA bewahrt. So trägt die 650 qm große Verkaufsfläche des Betreiberpaar Sebastian Lotz und Sonja Sprenger weiterhin seine bisherige Handschrift – nun jedoch mit klarerer Warenstruktur und mehr Wohlfühlcharakter, um die Orientierung zu verbessern und die Aufenthaltsqualität zu steigern.
Upcycling mit lokalem Touch

Eine stilisierte Bergsilhouette als Dekoelement spielt auf die regionalen Gegebenheiten im Pfaffenwinkel an
Foto: Sebastian Lotz
Ein besonderer Fokus lag bei der Umgestaltung auf Nachhaltigkeit. So wurde der Metall-Altbestand aus fünf verschiedenen Ladenbausystemen wiederverwendet und teilweise umgearbeitet, um den neuen Designvorgaben des Sport-2000-Netzwerks zu entsprechen. Bestehende Mittelraumgondeln wurden in das Konzept integriert und optisch aufgewertet. Auch die vorhandene Kasse und der Kassenrückschrank wurden an das neue Design angepasst, sodass mithilfe von Upcycling ein stimmiges und hochwertiges Gesamtbild entsteht. Die vorhandene Kasse erhielt eine neue Verkleidung und als Wandelement dient eine Bergsilhouette – eine Anspielung auf die Region und die Nähe zum bayerischen Pfaffenwinkel.
Auch bei der Materialwahl wurde auf Regionalität gesetzt: Unter anderem kam Holz aus der Umgebung zum Einsatz, um die lokale Verankerung des Geschäfts zu betonen und nachhaltige Ressourcen zu nutzen. Linoleumboden in Eicheoptik erzeugt eine warme, naturverbundene Atmosphäre. Die 50 m lange Glasfront des Ladens sorgt für ein offenes, helles Ambiente und unterstreicht den modernen Charakter des Stores. Eine kleine Kaffeebar mit Stehtisch und Pflanzen soll den Wohlfühlfaktor für die Kund:innen erhöhen. Inhaberin Sonja Sprenger: „Es wurde nach unseren Vorstellungen umgebaut und die gesamte Umsetzung gemeinsam mit uns geplant. Die Qualität der Möbel und des Aufbaus ist erstklassig und sorgt für eine ansprechende Atmosphäre in unserem Geschäft.“
Das neu gestaltete Interieur ist flexibel und ermöglicht den Betreibern eine schnelle Anpassung an die jeweilige Saison. So lassen sich auch die sowohl in Anthrazit als auch in Holzoptik gestalteten Rückwände je nach Präsentationsbedarf umwandeln.
Von Fußvermessung bis Schlägerbespannung
Sprengers Sportland bietet eine Palette an Serviceleistungen, die auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt sind. Per digitaler Fußvermessung können Kundinnen und Kunden optimal passende Schuhe und Einlegesohlen finden. Eine Laufanalyse checkt das persönliche Laufverhalten, um das optimale Equipment für verschiedene Sportarten zu empfehlen. Wintersportler:innen können von einem Skiservice profitieren, der Wartung und professionelle Präparation der Ski umfasst. Zudem gibt es die Möglichkeit, Skiausrüstung im Laden zu leihen. Für Tennisspieler:innen bietet Sprengers Sportland einen Bespannungsservice für individuell angepasste Schlägerbespannungen.

Per Laufanalyse können Kund:innen den für sie passenden Running-Schuh ermitteln
Foto: Sebastian Lotz
Standard mit persönlicher Note
Das Sport-2000-Formatkonzept, an das Sprengers Sportland angeschlossen ist, soll eine einheitliche Markenkommunikation von Multi-Category-Retailern sicherstellen, lässt aber den einzelnen Händlern gewisse Gestaltungsfreiräume, um sich ein individuelles Gesicht zu geben. Um sich diesem Konzept anzuschließen, müssen Händler verschiedene Auflagen erfüllen.
Dazu zählen verpflichtende Corporate-Identity-Elemente wie das Fassadendesign, eine einheitliche Außendarstellung sowie die Gestaltung des Kassenbereichs. Auch die Teambekleidung muss dem Standard entsprechen. In allen relevanten Kategorien sind sogenannte Test-and-Try-Zonen vorgesehen, die den Kund:innen die Möglichkeit bieten, Sportartikel vor dem Kauf auszuprobieren. Bei der Sortimentsgestaltung gibt es Vorgaben in Bezug auf Qualitätsstandards. Teilnehmer am Format profitieren im Gegenzug zwecks stärkerer Positionierung am Markt von verbesserten Konditionen bei ausgewählten Lieferanten und einem Zugang zu Serviceleistungen.