Andreas Doering und Willy Fantin gründeten das Modeunternehmen Heidi.com im Jahr 2004. Seither werden unter dem urbanen Modelabel Bekleidungsstücke und Private Label entwickelt. Die Inhaber wollten den Schweizer Mythos der berühmten Kinderbuchfigur „Heidi“ neu zum Leben erwecken und schufen für „Heidi.com“ ein zeitgemäßes Image. Dass sie mit der Marke auch das Image der Schweiz und damit verbundene Aspekte wie Authentizität und Qualität widergeben wollten, scheint bei Kunden anzukommen: In der Schweiz avancierte diese rasch zu einer Kultmarke. Mittlerweile werden Produkte von Heidi.com beispielsweise auch nach Italien, Österreich und Japan verkauft.
Ein zusätzlicher und innovativer Verkaufspunkt, der Design, Technologie und Emotionen vereint, soll Kunden nun mit dem Pilotprojekt in Neuchâtel geboten werden. An der Umsetzung des Retail-Konzepts beteiligten sich unter anderem Samsung Chemical Europe sowie Samsung Semiconductors aus Deutschland, Inox Communication sowie MCA Concept aus der Schweiz und das Architekturbüro Zaha Hadid Architects aus London. Zudem steuerte Visplay Einrichtungssysteme bei.
Die avantgardistische Vision des Architekturbüros Zaha Hadid, kombiniert mit dem Mineralwerkstoff „Staron“ von Samsung Chemicals, schafft eine nüchterne und schlichte Atmosphäre. Im Geschäft kommt die Mode der Marke daher klar zur Geltung. Entstanden ist ein Konzept, das aber auch die digitale Welt in die stationäre Handelswelt einbettet. Zum Beispiel wird in einem speziellen Pop-up-Bereich jeden Monat ein anderer Künstler, Modeschöpfer oder eine Marke vorgestellt. Der sogenannte „Bookshop“ ermöglicht Besuchern außerdem, die Mode, das Design und die Favoriten von Heidi.com bei einer Tasse italienischen Kaffees zu entdecken.
Passend zur futuristischen Atmosphäre und den weißen Formen der Einrichtungselemente setzt das Visplay-System „Push“ die Heidi.com-Kollektionen in Szene. Dank der Technik des Einpunkt-Tragsystems lassen sich die Hülsen für die Warenträger wahlweise durch kurzen Druck hervorholen oder im Wandpaneel versenken. Nicht zur Präsentation eingesetzte Hülsen sind damit nahezu unsichtbar. Für den Einsatz auf Podesten wurde das Einpunkt-Tragsystem „Area“ ausgewählt. Die in den Podesten versenkten Hülsen dieser Reihe können Warenträger mit verschiedenen Auszugsarmen („Area 35“) sowie Dekorationen und Accessoires („Area 20“) aufnehmen. Die Stärke von Heidi.com besteht nach eigenen Angaben darin, Service in den Bereichen „Style“ und „Graphik Design“ anbieten zu können – daraufhin wird die Marke jetzt auch real im Flagship-Store geprüft werden.
Fotos (5): Visplay International GmbH
Weitere Informationen: www.heidi.com, www.visplay.com und www.retailoftomorrow.com
Projektdaten
Konzept:: Zaha Hadid Architects, London (UK)
Gestaltung des Verkaufsbereichs:: Espace-Blanc, Neuchâtel (Schweiz)
Multimediale Gestaltung:: Inox Communication, Neuchâtel (Schweiz)
Ladenbau:: Tischlerei Scheschy, Neufelden (Österreich)
Mineralwerkstoff Staron Solid Surfaces:: Samsung Chemical Europe, Schwalbach/Ts. (Deutschland)
Interaktive Touchscreens:: Samsung Semiconductor Europe, Eschborn (Deutschland)
Visplay Systeme:: Push 43 (Design: Volker Otto), Area 35 / 20