Hamberger lockt Gastronomie und Handel | stores+shops
{{{name}}}

Vorgeschlagene Beiträge

Anzeige

„Marktplatz der Frische“: Die Frischeabteilungen treffen bei Hamberger in Berlin im Zentrum des Markts zusammen. (Foto: Kramer / Oliver Kern)

Hamberger lockt Gastronomie und Handel

Zum umfassenden Lebensmittel-Angebot der Cash-&-Carry-Märkte des süddeutschen Familienunternehmens Hamberger haben nur Gastronomen und Wiederverkäufer Zutritt. Das gilt für die bestehenden Märkte in Bitterfeld, München sowie Wittenberg ebenso wie für den auf 13.000 qm neu eröffneten Markt in Berlin.

Hamberger hat lange nach einem „optimalen Standort“ für seinen vierten Großmarkt gesucht. Denn Gastronomie und Handel sollten nicht nur ein reichhaltiges Lebensmittel-Sortiment in einem für den Cash-&-Carry-Experten neuen Absatzgebiet vorfinden. Gleichzeitig legte Hamberger Wert auf eine Atmosphäre, die den Einkauf auch innerhalb eines Cash-&-Carry-Markts zu einem Erlebnis macht.

Warum fiel die Standort-Wahl auf die Bundeshauptstadt? Die Inhaberfamilie Titius entschied sich aus zwei Gründen dafür: Zum einen sei Berlin eine interessante, rasant wachsende Stadt mit einer jährlichen Tourismus-Steigerung von 10 Prozent und einer extrem hohen Gastronomie-Dichte. Zum anderen habe man in Berlin einen innerstädtischen Standort finden können – wichtig, da Kunden meistens ihre Fahrtzeiten auf der Uhr haben. Weitere Argumente bildeten der multikulturelle Charakter der Stadt und die Überzeugung, dass es dort einen Bedarf nach einem Sortiment gibt, das international, vielfältig und von verlässlicher Qualität ist.  

Das Sortiment des Cash-&-Carry-Markts, der am 3. und 4. Dezember 2015 eröffnet wurde, umfasst rund 60.000 Artikel. Im neuen Markt soll von der Grundausstattung bis hin zur exotischen Spezialität schlicht alles in sämtlichen Preissegmenten erhältlich sein, was im Handel und in der Gastronomie gefragt ist. Die Visitenkarte des Markts ist die Obst- und Gemüseabteilung zu Beginn des Kundenlaufs, in der sich zum Beispiel 20 verschiedene Tomatensorten befinden. Das Herzstück ist der „Marktplatz der Frische“ im Zentrum der nahezu zwei Fußballfelder großen Verkaufsfläche. Zwischen den aneinander grenzenden Abteilungen können sich Kunden treffen sowie inspirieren lassen. Es gibt drei Bedientheken – für Käse, Fleisch und Fisch. In zehn Aquarien bietet der Cash-&-Carry-Experte sogar lebenden Fisch an.

Hamberger, Berlin

Adresse: Hamberger Großmarkt Berlin GmbH & Co. KG,  Erna-Samuel-Str. 13, 10551 Berlin
Eröffnung:
3./4. Dezember 2015
Gesamtfläche: 13.000 qm
Verkaufsfläche von der Gesamtfläche: 5.000 qm Frische, 2.000 qm TKK und 40 m Frischetheke
Sortiment: 60.000 Artikel
Mitarbeiter: 150
Konzeptplanung und Umsetzung: Kramer Ladenbau, Umkirch / Freiburg
Kühlraumbau: Kramer Kühlraumbau, Umkirch / Freiburg
Kassentische: Potrafke Kassentischsysteme GmbH
Parkplätze: 300

Damit Händler und Gastronomen bei dieser Produktvielfalt nicht die Übersicht verlieren, hat die Inhaberfamilie in Zusammenarbeit mit der Kramer GmbH aus Umkirch ein „One-Stop-Shopping-Konzept“ entwickelt. Der Ladenbau- und Kühlraumbau-Spezialist setzte dieses vom grafischen Orientierungskonzept über die Frischethekenbereiche und Gastronomiezonen bis hin zu den vorwiegend aus Glas gebauten Kühlräumen um. Robert Mastrocola, Bereichsleiter Ladenbau LEH bei Kramer, gewann durch den Ideen- und Erfahrungsaustausch mit dem Kunden im Vorfeld Erkenntnisse über dessen Bedürfnisse. Der Realisierung des Markts ging eine budgetorientierte Planung inklusive 2D- und 3D-Visualisierung voraus. Die Ausführungs- und Detailplanung, die Koordination der Gewerke sowie die Bauleitung bis zur Abnahme haben in stetigem Austausch mit Hamberger stattgefunden.

Der Markt in Berlin ist montags bis freitags von 6.00 bis 20.00 Uhr und samstags von 6.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Daneben versorgt Hamberger Kunden auch über Cash-&-Carry-Märkte in Bitterfeld, München sowie Wittenberg. Zudem können Händler sowie Gastronomen sich frische Waren in Bayern, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen sowie Nordthüringen per Lieferservice zustellen lassen.

Fotos (7): Kramer / Oliver Kern

Weitere Informationen: www.hamberger-cc.de und www.kramer-freiburg.com   

Produkt-News