Deshalb habe man sich entschlossen, den Teo in Gläserzell abzubauen und an einem neuen, vielversprechenden Standort im bayerischen Mömlingen wieder aufzubauen, erklärt Thomas Stäb, Geschäftsführer von Tegut Teo und Lädchen.
„Die Mission unseres Vertriebskonzeptes Teo ist klar definiert: Das, was ich brauche. Da, wo ich es brauche. Dann, wann ich es brauche. Wir sind mit dem Teo dort, wo wir gebraucht werden. In Gläserzell konnten wir das leider nicht mehr behaupten. Es gibt aber zahlreiche andere Gemeinden, deren Anwohner:innen ganz dringend auf eine Nahversorgung warten. Dort werden wir den Gläserzeller Teo nun neu aufstellen,“ erklärt Stäb.
Letztendlich können wir mit dem Teo immer nur ein Angebot machen: Wir stellen die Nahversorgung dort zur Verfügung, wo sie gebraucht wird. Dabei beziehen wir bei der Standortauswahl auch die Expertise der jeweiligen Gemeinde mit ein. Die Anwohnerinnen und Anwohner müssen dieses Angebot dann aber auch annehmen. Das war in Gläserzell leider zu wenig der Fall. Umso besser, dass wir den Teo in kürzester Zeit nun dorthin bringen können, wo er wirklich benötigt wird.
Thomas StäbProblemlos umziehen
Der Abbau des Teo in Gläserzell wird nach Angaben des Unternehmens voraussichtlich Mitte August erfolgen. Dann geht der rund 50 qm große Teo auf die Reise nach Bayern. Möglich macht dies das flexible und unkomplizierte Ladenkonzept des Teo. Ändern sich die Bedingungen oder laufen sie anders als geplant, kann der Teo dank seiner unkomplizierten Holzkonstruktion in kurzer Zeit an einem Ort abgebaut und an einem anderen wieder aufgebaut werden.
Ein weiterer Vorteil des Teo aus Holz ist der Aspekt der Nachhaltigkeit, da für den Bau eines Teo keine Flächen versiegelt oder Wände gemauert werden müssen. Auch langfristige Mietverträge, wie sie bei klassischen Supermarktstandorten üblich sind, spielen bei dem Vertriebskonzept des Teo keine wesentliche Rolle, wie Tegut erklärt.
Der kleine Teo
Das Kleinflächenkonzept Teo expandiert seit fast drei Jahren. Der erste Teo startete im November 2020 in der Innenstadt von Fulda. In Hessen, Bayern und Baden-Württemberg gibt es mittlerweile über 30 Standorte.
Mit Hilfe der installierten Self-Scanning-Kassen und einer eigens entwickelten App wird das Einkaufen unkompliziert, denn das Bezahlen erfolgt vollautomatisch, ohne lange Wartezeiten an der Kasse. Auch der Zugang zum Teo ist unkompliziert: Die Kunden:innen können entweder die Tegut Teo App herunterladen oder ihre Giro-/Kreditkarte für den Zugang nutzen.
Über Tegut
Tegut gehört zu den größten Lebensmittelhändlern in Deutschland. Das hessische Handelsunternehmen wurde 1947 von Theo Gutberlet gegründet. Seit 2013 ist das Unternehmen im Besitz der Migros Zurich, eines Gesellschafters des Migros-Genossenschafts-Bundes. Tegut betreibt 315 Märkte in Hessen, Bayern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Thüringen und Baden-Württemberg. Die Supermarktkette ist durch sein breites Angebot an Bio-Produkten gekennzeichnet, das mit ca. 4.600 Artikeln 28,4 Prozent des Umsatzes ausmacht.