S. Oliver präsentiert neues Showroom-Konzept | stores+shops
{{{name}}}

Vorgeschlagene Beiträge

Anzeige

S. Oliver hat ein neues Showroom-Konzept entwickelt.
Foto: s.Oliver Group

S. Oliver präsentiert neues Showroom-Konzept

Seit Ende Juni präsentiert S. Oliver sein erstes hybrides Showroom-Konzept für die Konzernmarken S. Oliver, Comma, QS by S. Oliver und Liebeskind Berlin in Halle 29 in Düsseldorf. Auf einer Gesamtfläche von 2.500 qm finden sich die einzelnen Markenwelten in einem flexiblen modularen Shopsystem.

S. Oliver Showroom

Halle 29 – S. Oliver Group
Rheinmetall-Allee 3
40476 Düsseldorf

Neueröffnung: 30.06.2021

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

S. Oliver Showroom Düsseldorf

Halle 29 – S. Oliver Group
Rheinmetall-Allee 3
40476 Düsseldorf

Im Gegensatz zu den bestehenden Showrooms löst sich das Unternehmen von einem Shop-in-Shop-System und verbaut in Düsseldorf erstmals eine einheitliche Plattform, auf der sich die Marken entsprechend wiederfinden. Neben der klassischen Warenpräsentation durch Musterteile im Shop integrierte der Modehändler auch digitale Tools in den hybriden Showroom.

Das „Hybrid Fashion Studio“ verbindet in den Services die bestehenden Angebote der Showrooms und digitale Bestellungen – je nachdem, welche Anforderungen die Handelspartner haben. So können Handelspartner bereits im Vorfeld ihren digitalen Warenkorb befüllen, im Showroom nochmals haptische Samples fühlen und die Bestellung zusammen mit ihrem POS-Manager abschließen.

„Wir sehen die künftige Rolle der Showrooms in einer Kommunikationsplattform, auf der wir unsere Marken nach außen repräsentieren“, sagt Daniel Schmidt, Director Wholesale bei S. Oliver.

Im nächsten Schritt überprüft das Unternehmen das Showroom-Portfolio und rollt das neue hybride Konzept sukzessive auf andere Standorte aus.

Produkt-News

Personalmanagement

Mehr Service, mehr Umsatz, mehr Motivation

Die ATOSS Retail Solution ist eine Software für Workforce Management im Einzelhandel. Sie ermöglicht einen bedarfsorientierten Personaleinsatz und leistet so einen messbaren Beitrag zu mehr Produktivität, Servicequalität und Mitarbeiterzufriedenheit.