EHI-Studie: Pro und Kontra Technologie in der Handels-HR | stores+shops

Anzeige
{{{name}}}

Vorgeschlagene Beiträge

Anzeige

Viele Abwicklungsprozesse im Einzelhandel brauchen softwareseitige Unterstützung
Foto: Gorodenkoff/Getty Images

EHI-Studie: Pro und Kontra Technologie in der Handels-HR

Der rasante technologische Fortschritt ist für die Personalabteilungen von Retailern oft Fluch und Segen zugleich. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Studie „People in Retail 2024/25“ des EHI Retail Institute.

Das Tempo und die Menge neuer Entwicklungen auf diesem Gebiet erweitern zwar das Spektrum der Möglichkeiten enorm, erfordern aber zunächst erhöhten zeitlichen Aufwand und permanentes Lernen. Personalverantwortliche müssen sich mit komplexen Strukturen und Systemen auseinandersetzen, die kooperatives Handeln – zum Beispiel mit der IT-Abteilung – nötig machen.

Herausforderungen in der HR

Herausforderungen in der HR
Foto: EHI

Der menschliche Faktor

„Die digitale Transformation ist ein komplexer Prozess der Veränderung, bei dem der Faktor Mensch nicht unterschätzt werden darf“, sagt Ulrike Witt, Autorin der Studie und Leiterin des Forschungsbereichs Personal beim EHI. Meistenteils einig sind sich die HR-Profis in dem Punkt, dass digitale Transformation und künstliche Intelligenz die Chance bieten, den Herausforderungen der Zeit optimistisch entgegenzutreten: So können – um nur einige Vorteile zu nennen – Prozesse effizienter gestaltet, administrative Aufgaben automatisiert und Transparenz vereinfacht werden. Die Belange der Mitarbeitenden können individueller berücksichtigt und Talente können entdeckt und gefördert werden.

Aus Sicht der Mitarbeitenden mag es für manche schwierig sein, mit dem technologischen Fortschritt mitzuhalten, für andere jedoch könnte dies zukünftig den Handel als Arbeitgeber sogar attraktiver machen. Für die Studie „People in Retail 2024/25“ standen 20 HR-Verantwortliche aus dem deutschen Einzelhandel zwischen März und September 2024 für jeweils 45–60-minütige teilstrukturierte Interviews zur Verfügung. Die Studie ist im Rahmen der EHI-Initiative „Future of Work in Retail“ entstanden.

Die Studie steht hier zum Download bereit und ist für EHI-Mitglieder kostenlos.

Kontakt:
Ulrike Witt, Leiterin Forschungsprojekt Personal, Tel: +49 (0)221/57993-994, witt@ehi.org

 

Produkt-News

Personalmanagement

Mehr Service, mehr Umsatz, mehr Motivation

Die ATOSS Retail Solution ist eine Software für Workforce Management im Einzelhandel. Sie ermöglicht einen bedarfsorientierten Personaleinsatz und leistet so einen messbaren Beitrag zu mehr Produktivität, Servicequalität und Mitarbeiterzufriedenheit.