Der Verkaufswagen aus dem Jahr 1986 soll die Tradition des mobilen Einkaufens wieder aufleben lassen. An Bord sind 100 Migros-Eigenmarken, darunter frische Lebensmittel wie Brot, Früchte, Gemüse, Käse, Fleisch und Molkereiprodukte, aber auch Nonfoodartikel.

Die Aktion erfuhr einen großen Andrang beim ersten Stopp in Hombrechtikon.
Foto: Migros
Dorfplatz-Feste mit Geschenken
Neben dem Verkauf steht die Begegnung im Mittelpunkt: die Halte sollen einem „Dorfplatz-Fest“ ähneln. Es gibt Kaffee, Kuchen und eine besondere Belohnung für die Mitfeiernden. „An jedem der 100 Stopps schenken wir den Menschen das jeweils beliebteste regionale Produkt, um die Verbindung zur lokalen Gemeinschaft zu stärken und unsere Geschichte zu ehren“, erklärt Projektleiter Philipp Kuonen.
Beim Auftakt in Hombrechtikon im Kanton Zürich wurde bspw. Emmentaler-Käse kostenlos an die Besucher:innen ausgegeben. Er zog zahlreiche Besuchende an und sorgte für positive Resonanz. Die restlichen von den anvisierten 100 Stationen, darunter viele kleinere Gemeinden, wird der „Merci Bus“ bis Oktober besuchen.
Das Konzept knüpft an die Ursprünge der Migros an, die einst mit Verkaufswagen begann.