Decathlon: Wachstum in herausforderndem Umfeld | stores+shops
{{{name}}}

Vorgeschlagene Beiträge

Anzeige

Teil der Strategie von Decathlon ist eine überarbeitete Markenausrichtung , die unter anderem das neue „Orbit"-Logo enthält
Foto: Decathlon

Decathlon: Wachstum in herausforderndem Umfeld

Der Sportartikelhersteller und -händler Decathlon blickt in seiner diese Woche veröffentlichten Jahresbilanz auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Als wesentlichen Faktor für die positive Entwicklung hebt das französische Unternehmen die Umsetzung seiner Omnichannel-Strategie hervor.

In Deutschland steigerte das Unternehmen seinen Gesamtumsatz auf 1,17 Mrd. Euro, was einem Plus von 2,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Das Ergebnis vor Steuern (EBIT) belief sich auf 27,3 Millionen Euro, wobei die hohen Investitionskosten für die umfangreichen Expansionspläne im Jahr 2025 zu einem Rückgang um 11,3 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahr führten. Besonders hervorzuheben ist das Wachstum im Radsportbereich, der trotz eines allgemeinen Nachfragerückgangs im deutschen Radmarkt um beachtliche 8 Prozent zulegen konnte, maßgeblich durch das E-Bike- und Leasing-Segment getrieben. Nach wie vor zählten auch die Bereiche Bergsport und Fitness zu den beliebtesten Einkaufskategorien. Ein weiterer Wachstumstreiber war der Bereich Service und Reparaturen. Mit den bestehenden und zwei neuen Werkstätten konnte Decathlon im Servicebereich um 16 Prozent wachsen.

Omnichannel als Treiber

Auf globaler Ebene setzte Decathlon seine positive Entwicklung fort und verzeichnete ein Umsatzwachstum von 5,2 Prozent bei konstanten Wechselkursen. Der Gesamtumsatz erreichte 16,2 Milliarden Euro, was bereinigt um ungünstige Wechselkurse einem Anstieg von 3,8 Prozent entspricht. Der digitale Umsatz – einschließlich E-Commerce, Marktplätzen und digitalen Bestellungen aus den Filialen – machte 20 Prozent des weltweiten Gesamtumsatzes aus. Zum Stichtag 31.12.2024 beschäftigte das Unternehmen weltweit 101.100 Mitarbeiter:innen in 79 Ländern und betrieb insgesamt 1.817 Filialen. Ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Decathlon ist die konsequente Umsetzung der Omnichannel-Strategie, die das digitale und stationäre Einkaufserlebnis nahtlos miteinander verzahnt. In Deutschland wurden rund 74 Prozent des Gesamtumsatzes im stationären Handel erwirtschaftet, während die restlichen 26 Prozent auf den Onlinehandel entfielen.

Expansionsstrategie

Für die Standortentwicklung investierte Decathlon Deutschland im Jahr 2024 insgesamt 19 Mio. Euro. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt neun Stores modernisiert, zwei Standorte relokalisiert und zwei neue Filialen in Hamburg und Potsdam eröffnet. Ende 2024 verfügte das Unternehmen über 88 Filialen in Deutschland und plant bis 2027 die Eröffnung von 60 weiteren Standorten. Neben der Expansion setzte Decathlon Deutschland 2024 verstärkt auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. In den eigenen Werkstätten wurden über 127.000 Reparaturen durchgeführt, mehr als 88.000 gebrauchte Produkte fanden über den Second-Use-Service neue Besitzer:innen. Der Umsatzanteil der nach Ecodesign-Kriterien hergestellten Produkte im deutschen Sortiment konnte auf 53 Prozent gesteigert werden. Für das Jahr 2025 plant Decathlon Deutschland ein weiteres Umsatzwachstum, das über dem des Vorjahres liegen soll, und ein Investitionsvolumen von 57 Millionen Euro für den Ausbau der Expansion. Im Fokus stehen auch in Zukunft die Weiterentwicklung der Omnichannel-Strategie und die nachhaltige Wertschöpfungskette.

Decathlon: Jahresbilanz 2024

Statistiken zur Umsatzentwicklung des französischen Sportartikelhändlers sowie weitere Informationen und Fakten finden Sie im EHI-Statistik-Portal handelsdaten.de.

Produkt-News

Personalmanagement

Mehr Service, mehr Umsatz, mehr Motivation

Die ATOSS Retail Solution ist eine Software für Workforce Management im Einzelhandel. Sie ermöglicht einen bedarfsorientierten Personaleinsatz und leistet so einen messbaren Beitrag zu mehr Produktivität, Servicequalität und Mitarbeiterzufriedenheit.