EHI-Whitepaper: Umsatz der Handelsgastronomie auf Vor-Corona-Niveau | stores+shops %
{{{name}}}

Vorgeschlagene Beiträge

Anzeige

Handelsgastronomie bei Edeka Zurheide in Düsseldorf
Foto: Edeka Zurheide

EHI-Whitepaper: Umsatz der Handelsgastronomie auf Vor-Corona-Niveau

Die Handelsunternehmen in Deutschland haben mit ihrem Gastronomieumsatz im Jahr 2022 das Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019 erreicht. Das ist eins der Ergebnisse des EHI-Whitepapers „Handelsgastronomie in Deutschland 2023“, das in Kooperation mit der GfK entstanden ist.

Die Handelsunternehmen in Deutschland haben mit ihrem Gastronomie-Umsatz im Jahr 2022 bereits das Niveau vom Vor-Corona-Jahr 2019 erreicht, so ein Ergebnis des aktuellen EHI-Whitepapers „Handelsgastronomie in Deutschland 2023“, das in Kooperation mit GfK entstanden ist. Allerdings hat zu dieser Entwicklung auch die Inflation beigetragen.

„Die gestiegenen Ausgaben beispielsweise für Lebensmittel und Energie haben sich auch in den Preisen der Gastronomieangebote im Handel niedergeschlagen und zum Umsatzwachstum beigetragen,“ erklärt Olaf Hohmann, Mitglied der Geschäftsleitung und Autor des Whitepapers. Die Studie zeigt die Sicht des Handels auf ihr gastronomisches Angebot und das Verhalten der Konsumierenden.

Handel blickt optimistisch auf das aktuelle Jahr

Die Umsatzentwicklung in der Handelsgastronomie mit Prognose für 2023

Die Umsatzentwicklung in der Handelsgastronomie mit Prognose für 2023
Foto: EHI Retail Institute

Im Jahr 2020 geht der Umsatz der Handelsgastronomie aufgrund der Covid-19-Pandemie im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 um rund 24,5 Prozent zurück. Im Folgejahr 2021 steigt er wieder geringfügig, das Umsatzminus liegt bei 22,8 Prozent gegenüber 2019. Im Jahr 2022 profitiert der Gastronomieumsatz im Handel vom Auslaufen der Pandemielage und erreicht mit rund 10 Mrd. Euro Umsatz das Niveau vom Vor-Corona-Jahr 2019.

Allerdings ist das Wachstum nicht unerheblich von der Preisentwicklung getrieben. Für 2023 sind die befragten Handelsgastronomen optimistisch gestimmt. Sie gehen von einer positiven Entwicklung mit einer Steigerung von durchschnittlich 9,2 Prozent aus, so dass mit einem Gesamtumsatz der Handelsgastronomie von etwa 11 Mrd. Euro zu rechnen ist.

Ältere geben mehr aus

Im Durchschnitt gibt die Kundschaft in der Handelsgastronomie pro Einkauf 5,43 Euro aus (April 2022 bis März 2023). Damit ist der Durchschnittsbon von 4,90 Euro im Vergleich zum selben Vorjahreszeitraum um 10,8 Prozent gestiegen.

Am kaufkräftigsten zeigt sich die Gruppe der ab 55-Jährigen, die sich ihre Mahlzeit oder ihren Snack im Durchschnitt 5,70 Euro kosten lässt. Über 60 Prozent der Ausgaben in der Handelsgastronomie tätigen Kunden und Kundinnen ab 45 Jahre.

Der Durchschnittsbon nach Altersgruppen

Der Durchschnittsbon nach Altersgruppen
Foto: EHI Retail Institute

Verzehrzeiten und -orte

Mit jeweils etwas über 25 Prozent gibt die Kundschaft am meisten Geld für Frühstück und Mittagsessen aus, gefolgt von 18 Prozent für den Snack am Nachmittag.

Insgesamt zwei Drittel verzehren ihren kulinarischen Einkauf vor Ort oder unterwegs: 44,3 Prozent isst vor Ort und 20,8 Prozent unterwegs (To Go). Nur jeweils um die 15 Prozent nimmt die Mahlzeit oder den Snack im Büro oder zu Hause ein.

EHI Whitepaper

Das Whitepaper “Handelsgastronomie in Deutschland 2023” ist kostenlos und steht im EHI-Shop zum Download zur Verfügung.

Kontakt

Olaf Hohmann, Leiter Forschungsbereich Handelsgastronomie, Tel. +49 (0)221/57993-699, hohmann@ehi.org
Ute Holtmann, Leiterin Public Relations, Tel.: +49 (0)221/57993-42, holtmann@ehi.org

Herausgeber

EHI Retail Institute e. V., Spichernstraße 55, 50672 Köln, www.ehi.org

Datenbasis:

Für das Whitepaper „Handelsgastronomie in Deutschland 2023“ wurden zwei Befragungen durchgeführt:
EHI-Befragung (vom 2. – 24. März 2023) von 34 Gastronomieverantwortlichen aus Handelsunternehmen, die 16.204 Filialen repräsentieren. Die befragten deutschen Handelsunternehmen erwirtschafteten 2022 einen Bruttoumsatz von ca. 111 Milliarden Euro.

GfK-Erhebung unter 7.500 Personen im Alter von 16 bis 69 Jahren, die kontinuierlich jeden Tag ihre Außer-Haus-Käufe erfassen. Die Stichprobe ist demographisch repräsentativ für die Bevölkerung in Deutschland und berücksichtigt die Population von 57,3 Millionen Menschen im Jahr 2022.

Produkt-News

Personalmanagement

Mehr Service, mehr Umsatz, mehr Motivation

Die ATOSS Retail Solution ist eine Software für Workforce Management im Einzelhandel. Sie ermöglicht einen bedarfsorientierten Personaleinsatz und leistet so einen messbaren Beitrag zu mehr Produktivität, Servicequalität und Mitarbeiterzufriedenheit.