LED: Das Thema bleibt spannend | stores+shops

Anzeige
{{{name}}}

Vorgeschlagene Beiträge

Anzeige

Die EuroShop-Messepräsentation der Firma Oktalite

LED: Das Thema bleibt spannend

Das Thema Effizienz bleibt ein wichtiger Antriebsmotor für den Handel, auf LED-Beleuchtung umzusteigen. Das inzwischen erreichte Leistungsniveau dieser Technik macht jetzt den Weg frei, nun auch das kreative Potenzial dieser Lichttechnik auszuschöpfen. Die EuroShop zeigte dazu neue Wege und Lösungen.

Inzwischen beginnen Handel, Lichtplaner und Lichtarchitekten, die Grenzen der konventionellen Shopbeleuchtung Stück für Stück auszuweiten und neue Produkte und Anwendungen speziell für LED zu entdecken und entwickeln. Der neuerliche „Quantensprung“ der LED hinsichtlich Leistungsstärke, Lichtqualität und Energieeffizienz überzeugt auch immer mehr LED-Skeptiker unter den Lichtexperten.

Die LED „Crisp White Color“ von Philips lässt Weiß rein erscheinen und Farben brillant. (Foto: Philips)

Die LED „Crisp White Color“ von Philips lässt Weiß rein erscheinen und Farben brillant. (Foto: Philips)

Für den Handel ist es inzwischen weit mehr als eine Image-Frage, in diese Zukunftstechnologie zu investieren. So hieß es bei Ansorg auf dem Messestand in Düsseldorf: „Wir haben jetzt die Freiheit erreicht, uns abseits permanenter Leistungsvergleiche ganz gezielt die Überlegenheit der LED zunutze zu machen und auf die individuellen Bedürfnisse unserer Handelspartner maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.“

Vor allem das Thema Steuerbarkeit der digitalen Lichttechnik reizte die Lichtbranche zu innovativen LED-Inszenierungen auf der EuroShop. Neue mobile Anwendungen können den Handel beispielsweise im Fashionbereich zum Lichtregisseur seiner „Bühne“ machen – einfach über eine entsprechende App auf dem Smartphone. Lichtszenerien lassen sich unabhängig von Renovierungszyklen verändern und an wechselnde Präsentationen am POP oder im Schaufenster anpassen und auf bestimmte Aktionsprodukte fokussieren.

Eine andere innovative Anwendung ist sogenanntes codiertes Licht: Die App eines Supermarktes auf dem Smartphone des Kunden kann als lichtgesteuertes GPS-Navigationssystem im Food- und Nonfoodhandel den Kunden beim Auffinden von Rezeptzutaten unterstützen – oder ihn auf Werbeangebote, Ergänzungsprodukte oder Bonuspunkte aufmerksam machen. Die Informations-Übertragung findet auf Basis der LED-Beleuchtungsanlage im Markt über codiertes Licht statt.

Reinweiße LED

Ein wichtiges Thema war auf vielen Messeständen die Farboptimierung weißer LED. Die „CrispWhite“-Technologie von Philips beispielsweise bietet eine Farbtemperatur von 3.000 Kelvin. Weiße Flächen erscheinen damit strahlend rein und nicht, wie bei warmweißem Licht, cremefarben oder greige. Farbige Oberflächen wirken laut Philips brillant und farbintensiv. Ein optimiertes LED-Lichtspektrum („LED Rose Food“) reduziert an der Fleischtheke den Verfärbungsprozess.

Optimierte Farbwiedergabe ist auch das Thema bei Megaman: Die LED-Reihe „R9“ verspricht vor allem durch den Bereich der gesättigten Rottöne ein optimiertes Erscheinungsbild von Fleisch, frischem Obst- und Gemüse sowie Textilien. Das Unternehmen präsentierte zudem erstmalig sein vollständiges Portfolio an Ersatzprodukten für Halogenmetalldampflampen von 20 bis 70 Watt sowie wartungsfähige LED mit austauschbarem Kopf. Die „Tecoh“-LED-Module können beispielsweise in der Strahlerserie „Megatron Modena“ mit unterschiedlichen Lichtstärken und Reflektoren bestückt werden. Die Reflektoren lassen sich ohne Werkzeug innerhalb weniger Minuten austauschen – ein Vorteil bei Umbauten oder Neu-Dekorationen.

Wie weit die neuen Produkte und Marketingideen tatsächlich im Handelsalltag sinnvoll oder praktikabel sind, werden aktuell startende Pilotprojekte noch zeigen müssen. Doch vermittelte die Messe mit ihren zahlreichen Innovationen bereits, wie sich die LED-Anwendungen in den nächsten Jahren verändern werden: Als beliebig steuerbare und flexible Lichtquelle bietet LED den Handelsunternehmen immer mehr Spielraum zum Selbstmarketing und fokussiert und intensiviert gleichzeitig die Kunden- und Zielgruppenansprache.

Die Hersteller zeigten LED-Beleuchtung, die die Farbwiedergabe von Fleisch optimieren und ein Vergrauen verhindern bzw. verzögern soll.

Die Hersteller zeigten LED-Beleuchtung, die die Farbwiedergabe von Fleisch optimieren und ein Vergrauen verhindern bzw. verzögern soll.

Wie die Kunden- und Zielgruppenansprache in Zukunft aussehen könnte, thematisiert Zumtobel derzeit mit einer neuen Laborstudie in Zusammenarbeit mit der Gruppe Nymphenburg. Grundlage ist die Erkenntnis, dass unterschiedliche Verbraucher-„Charaktere“ emotional sehr differenziert auf bestimmte Lichtszenarien reagieren. Jetzt gilt es, diese Ergebnisse in neue Lichtlösungen umzusetzen und dabei auf die jeweils fokussierte Zielgruppe eines Handelsunternehmens maßzuschneidern.

Ein weiteres Thema sind Lichtsignaturen, die ebenfalls mit der emotionalen Wirkung von unterschiedlichen Farbtemperaturen spielen. „Customized Light“ heißt ein Konzept von Philips, das Anwendern die Möglichkeit bietet, ihre ganz persönliche Lichtsignatur aus dem Weißlichtspektrum zu wählen, das ihrer Markenidentität am besten entspricht.

Fotos: Messe Düsseldorf (1), Megaman (1), Philips (1)

Produkt-News