Gebr. Heinemann ist einer der drei weltweit größten Duty-Free-Shop-Betreiber. Das Hamburger Familienunternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, das Vertrauen von Kunden mit einem besonderen Markenkonzept und außergewöhnlich gestalteten Shops zu festigen. „Wir geben Duty Free ein Gesicht und bringen Persönlichkeit ins Geschäft“, erklärt Inhaber Gunnar Heinemann. Das klappt nach seinen Erfahrungen am besten, wenn ein regionaler Bezug geschaffen wird. Die Hanseaten antworten entsprechend mit dem „Konzept der Regionals-Flächen“ auf standortspezifische Besonderheiten der verschiedenen Flughäfen.

Jeder Standort erzählt seine Geschichte

Für die Heinemann Duty Free Shops an unterschiedlichen Flughäfen wird von einem renommierten und international bekannten Designer, Architekten oder Künstler der jeweiligen Stadt oder des Landes ein eigener Bereich gestaltet, dessen Entwurf unverwechselbar auf den Standort bezogen ist. So entwarfen z.B. BIG (Kopenhagen), Coop Himmelb(l)au (Wien), Hadi Teherani (Hamburg), Snøhetta (Oslo) oder Dr. Volkmar Burgstaller (Salzburg) das Design für diese sogenannten „Regionals by Architect“-Bereiche, die das Alleinstellungsmerkmal jedes Shops bilden. Konzept, Form, Farbe und Materialien sind dabei an jedem Flughafen unterschiedlich. Wer fliegt, hat also gute Chancen, bei Heinemann mit regionalen Produkt-Highlights wie Spezialitäten und Delikatessen, aber auch mit unterschiedlichen Designs überrascht zu werden.

Der Flughafen Frankfurt präsentiertals internationale Luftverkehrsdrehscheibe Deutschland als Standort. Die Bundesrepublik gehört zu den meist bewaldeten Ländern in Europa; nicht zuletzt aufgrund des Schwarzwaldes sind diese Wälder auf der ganzen Welt bekannt. Als Synonym für den deutschen Wald entwickelte Gebr. Heinemann in Zusammenarbeit mit den Graft Architekten deshalb eine „Baum-Skulptur“. Er ist der dritte Baum seiner Art – und so wächst in verschiedenen Terminals im Frankfurt Airport sozusagen ein kleiner Wald heran. Seit der Eröffnung des neu gestalteten Heinemann-Duty-Free-Shops im August 2014 steht die dynamisch moderne Skulptur des Baums in Frankfurt im Mittelpunkt.

Zudem wurde die Baum-Skulptur erstmalig in den Kontext des „Local Sense of Place“-Designs eingebunden. Das bedeutet, dass der Shop das spezifisch zum Standort passende, individuelle Design auch in der lokalen Atmosphäre ausstrahlt. Für den neu gestalteten Duty Free Shop im Terminal 2 des Frankfurter Flughafens wurde das „Local Sense of Place“-Design ebenfalls von den Regionals-Architekten Graft entworfen. Ein stilisiertes sowie beleuchtetes Blätterdach begleitet die Kunden über dem Hauptlaufweg, führt an allen Warenkategorien entlang und fasst den Shop in einer übergreifenden Atmosphäre ein. In Einzelmöbeln entlang des Weges taucht der Regionals-Baum oft als Designelement wieder auf. Teaser stellen hier wiederkehrende Impuls-Bereiche dar, welche die Design-Story überall im Shop erlebbar machen.

Fotos (5): Hendrik Kossmann

Weitere Informationen: www.heinemann-dutyfree.com/frankfurt_de/  

Heinemann, Duty Free Shop

Standort: Flughafen Frankfurt, T2 Non Schengen

Eröffnung: August 2014

Architekt: Gebr. Heinemann & Graft lab

Ladenbau: Barth Innenausbau KG, Lindner Group

Materialien: u.a. Eiche Furnier

Bauherr: Gebr. Heinemann SE & Co. KG