Die konzeptionelle Agenda der Neugestaltung sah zudem vor, die Räume zu erweitern und sie funktional zu optimieren. So sollte ein moderner Raum entstehen, der zugleich an die Traditionen der ländlich geprägten Region anknüpft.
Wunsch war es, dass das Zusammenspiel von Material, Form und Licht die Haltung der Apotheker repräsentiert – einen Ort zu erschaffen, an dem sie auf die Lebenssituation der Kunden eingehen und sie beraten können.
Für Wärme und Ruhe sorgen die gestreiften und gebürsteten Strukturen des Eichenholzes, das den gesamten Raum dominiert, ebenso wie der im nahen Umland abgebaute Kalkstein, der die Materialität prägt. Reliefartig ausgebildete Regale erzeugen eine klare Linienführung. Unterschiedliche Höhen und Tiefen der Warenpräsentation sollen die Inszenierung unterstützen.
Entscheidend war darüber hinaus das Beleuchtungskonzept, damit Formen und Materialien ihre Wirkung entfalten können, die Atmosphäre warmtonig erscheint und zugleich die Waren in den Vordergrund rückt. Eyecatcher sind Pendelleuchten über einem langen Handverkaufstisch, die auch als Nachtbeleuchtung eingesetzt werden.
Für die Gestaltung zeichnet Raumkontor Innenarchitektur verantwortlich.