Von Technologie bis Psychologie | stores+shops
{{{name}}}

Vorgeschlagene Beiträge

Anzeige

Informationen und Erfahrungsaustausch rund um das Thema Preismanagement

Von Technologie bis Psychologie

Im September 2011 veranstalte das EHI seinen ersten Kongress zum Thema Preisfindung und Preismanagement. Die Teilnehmer des Kongresses nahmen viele konkrete Informationen zu den zahlreichen Facetten mit, die dieses Thema umfasst – von technologischen bis zu psychologischen Aspekten.

Die Rolle der Informationstechnologie spiegelte sich in den Vorträgen von Christian Köstler (Lixto Software), Prof. Dr. Joachim Hertel (Dacos Software) und Dr. Michael Höfelmeier (Pluris Consulting) wider, die aufzeigten, welche verschiedenen Informationen aus dem Web für die Preisoptimierung herangezogen werden können, welche Vorteile ein Preisoptimierungssystem gegenüber einem Warenwirtschaftssystem hat und wie man bei der Preisfindung sogenannte Preisschwellen intelligent nutzen kann.  

Dr. Wolfgang Adlwarth (GfK) und Dr. André Claassen (SAP Deutschland) präsentierten neueste Forschungsergebnisse über die Preissensitivität der Konsumenten im deutschen Lebensmittelhandel und stellten neueste Erkenntnisse der Hirnforschung zur Funktionsweise der Preiswahrnehmung vor. Ein wichtiger Einflussfaktor kann zum Beispiel die Farbe und die Gestaltung der Zahlen auf Handzetteln sein. Interessante Ergebnisse aus dem Schuheinzelhandel lieferte Bernd A. Steinauer (Complimenti due), zum Beispiel, dass der deutsche Verbraucher pro Jahr 3,9 Paar Schuhe zu einem Durchschnittspreis von unter 27 Euro kauft.  

Das Internet und soziale Netzwerke gewinnen für das Preismanagement immer mehr an Bedeutung. Prof. Dr. Oliver Hinz (TU Darmstadt) zeigte auf, wie man diese für Preispromotions nutzen kann. Dr. Ju-Young Kim stellte einen neuen Preisfindungsmechanismus unter der Bezeichnung „Pay what you want“ vor, bei denen Kunden selber entscheiden können, wie viel sie für ein Produkt oder eine Dienstleistung zu zahlen bereit sind. Bekanntgeworden ist damit vor kurzem die Rock-Band „Radiohead“, die auf diese Weise ihre aktuelle CD im Internet vermarktete.  

Zukunftszenarien über „Megatrends“ der Preisgestaltung beschrieb der Unternehmensberater Dr. Wolfgang Lux. Dr. Manfred Rinderer (Agrarmarkt Informations-GmbH) erläuterte den steigenden Einfluss der Rohstoffpreise auf das Thema. Schließlich gab es Empfehlungen zu „kartellamtsgemäßem“ Vorgehen bei der Preisfindung von Dr. Marius Kuschka (Engel, Heckmann & Partner) und Thorsten Pollmüller (GS1 Germany).    

Weitere Informationen:  www.preismanagement-kongress.de

Fotos (5): EHI/Steffen Hauser

Produkt-News