Bewährte und neue Geschäftsmodelle | stores+shops
{{{name}}}

Vorgeschlagene Beiträge

Anzeige

Foto: BVL

Bewährte und neue Geschäftsmodelle

Auf dem 28. Deutschen Logistik-Kongress diskutierten vom 19.-21. Oktober in Berlin 3.400 Teilnehmer aus aller Welt über aktuelle und grundsätzliche Fragen des Wirtschaftsbereichs Logistik und Supply Chain Management. 200 Aussteller präsentierten sich in der begleitenden Fachausstellung.

Der Wirtschaftsbereich der Logistik in Deutschland zeigt sich 2011 in sehr guter Verfassung und erwartet mit 220 Mrd. Euro Umsatz ein Rekordergebnis. Entsprechend waren auch die Gespräche und Diskussionen auf dem Kongress von Optimismus gekennzeichnet. Nach Angaben des Veranstalters BVL kamen 6 Prozent der Besucher aus dem Handel. Beim Kongressprogramm präsentierte sich der Handel unter anderem in den vortragsbegleitenden Exkursionen. So konnten die Logistikzentren von Lekkerland in Großbeeren und von Rewe in Oranienburg besichtigt werden, des weiteren das erste eigene B2C-Lager von My Brands Zalando in Berlin.  

Der Geschäftsführer von Zalando, David Schröder, informierte im Vortragsprogramm über proaktive Retourenvermeidung und die Retourenabwicklung im Fashion-E-Commerce. Gleich doppelt war die Metro-Gruppe vertreten: Andreas Ruthenströer von der MGL Metro Group Logistics stellte einen Ansatz zur Standardisierbarkeit der CO2-Messung in der Beschaffungslogistik vor. Torsten Waack van Wasen von Galeria Kaufhof berichtete über logistische Herausforderungen bei Multichannel.

Abwicklung in der Cloud

Die Otto-Gruppe trat im Vortragsprogramm ebenfalls zweifach auf: Simone Neumann, Leiterin Technologie und Sicherheit, referierte über den „Risikofaktor Mensch“ in technologischen Systemen. Volker Demand, Division Manager Supply Chain Services & Operations bei Hermes-Otto International, stellte in der Fachsequenz „Erfolgsfaktor Information“ KeenOn Fashion als eine Innovation im Online-Modemarkt vor. Es handelt sich um einen B2B-Marktplatz im Internet, der von internationalen Anbietern und Händlern genutzt werden kann, um neue Kontakte zu knüpfen, miteinander zu kommunizieren und gemeinsame Geschäfte abzuschließen.

Der Nutzen für den Textilhandel, sowohl im stationären als auch im E-Commerce-Bereich, besteht in der Möglichkeit, sich in umfassenden Profilen über ein internationales Angebot von Marken, Firmen und Produkten zu informieren. Auf dem „Marktplatz“ können Kollektionslieferanten ihr Angebot vorstellen, im Markenshop-Bereich können zusätzliche Informationen zu den dort angebotenen Marken abgerufen werden. Die komplette Abwicklung eines Geschäfts, wozu auch Qualitätskontrollen, Planung der logistischen Abwicklung, Auftragsverfolgung und Lieferung gehören, wird von KeenOn Fashion übernommen.

Die Online-Plattform übernimmt die gesamte Geschäftsabwicklung.

Volker Demand

Division Manager Supply Chain Services & Operations, Hermes-Otto International

KeenOn Fashion trifft auch die Auswahl der Lieferanten, die ihr Angebot auf der Plattform offerieren, wobei bestimmte Qualitäts- und Sozialstandards zugrunde gelegt werden. Der Nutzer erhält nach Aussage der Cloud-Betreiber Transparenz bis ins Detail, zum Beispiel über Feinheiten der Verarbeitung und Machart eines Produktes, die „wie mit einer Lupe betrachtet werden können“, oder Bezugspreise und notwendige Vorlaufzeiten bis zur Auslieferung. Das Angebot verspricht einen erheblichen Zeiteinspareffekt durch den nicht mehr erforderlichen Besuch von Messen.  

Die Bestellabwicklung wurde anwenderfreundlich gestaltet, die Order wird wie auf einem herkömmlichen Orderblock abgegeben. Laut Otto-Hermes wird dafür gesorgt, dass die Bestellungen als Komplettlieferungen und nicht als Einzelpakete ausgeliefert werden. In Abhängigkeit von Bestellmengen und Vorlaufzeiten des jeweiligen Kunden bietet KeenOn Fashion vier verschiedene Bestellwege an:  

1. Sourcing: Das Produkt wird nach den individuellen Vorgaben des Kunden entwickelt und produziert.

2. Vororder: Mehrere Kunden bestellen in einem festgelegten Zeitraum denselben Artikel und erreichen so gemeinsam die erforderliche Mindestmenge.

3. Kauf von Artikeln mit Mindestmenge: Kauf oberhalb der geforderten Produktions-Mindestmenge.

4. Lagerabruf: Kauf ab Lager, wobei vorrätige Größen und Mengen zu berücksichtigen sind.  

Der Anbieter übernimmt auch die Abwicklung des Zahlungsverkehrs. Die Philosophie von KeenOn Fashion lautet, alle Business-Prozesse, die nicht zum Kerngeschäft eines Markenartiklers oder eines Händlers gehören, in die Cloud zu verlagern. Beide Seiten definieren ihre jeweiligen Bedingungen und Anforderungen, die Abwicklung wird dann in der Cloud koordiniert. 

Kontakt: kempcke@ehi.org

Produkt-News