Möbelhersteller und -händler, Inneneinrichter und Dienstleistungsunternehmen aus dem Interior-Design sollen in dem Architekturdenkmal aus den Dreißigerjahren auf 9.500 qm an der Kantstraße 126 unter einem Dach vertreten sein. Im zweiten Quartal 2022 soll das zum Designcenter gehörende Stilwerk Hotel mit ca. 2.800 qm auf der Fläche der ehemaligen Werkstatthalle eröffnet werden.

In dem bis 2014 als Garage mit Tankstelle und Reparaturwerkstatt genutzten Gebäude sollen sich auf vier Etagen die Designmarken-Showrooms verteilen.
Foto: Gaedeke Sons GmbH
Beide Häuser sollen durch einen Gang miteinander verbunden sein. Zum Konzept gehören auch ein gastronomisches Angebot mit Bar- und Loungecharakter sowie einer Freiterrasse im Erdgeschoss des achtstöckigen Gebäudes und eine Eventfläche im fünften Stock. Beides soll für Veranstaltungen buchbar sein.
Historische Architektur trifft modernes Design
Nach dem sogenannten Reclaimed-Architecture-Prinzip, in dem ein architektonisches Zusammenspiel von alt und neu angestrebt wird, hat das Berliner Büro Nalbach + Nalbach die Hochgarage aus der Bauhaus-Epoche umgestaltet. Unter anderem konnte so an der Rückseite des Hauses die Struktur der gläsernen Vorhangfassade mit moderner Dämmung erhalten werden.
Damit folgt der Umbau dem Stilwerk-Ansatz, historische Bauten als Kulisse für moderne Design-Destinationen zu nutzen. „Wir erfinden uns immer wieder neu und nutzen den Neustart in Berlin dazu, unser Konzept auf den aktuellsten Stand zu bringen und damit potenziellen Wettbewerbern weiter voraus zu sein“, sagt Stilwerk-Inhaber Alexander Garbe.
Offene Handelsflächen
In dem Gebäude, das noch bis 2014 als Autogarage mit Tankstelle und Reparaturwerkstatt diente, sollen sich auf vier Etagen Verkaufsflächen und Showrooms in offenen Bereichen verteilen. Diese können von von Marken, Händlern, Herstellern und Dienstleistern aus dem Interior-Segment je nach Raumbedarf flexibel angemietet und bespielt werden. Dem Team von Stilwerk obliegt es dabei, die Anordnung der Flächen und die Präsenz der Händler so zu gestalten, dass ein harmonisches Gesamtbild entsteht und die Anbieter sich gegenseitig ergänzen.

Das Berliner Architekturbüro Nalbach + Nalbach ist mit der baulichen Umgestaltung der Hochgarage beauftragt.
Foto: Stilwerk
Über eine zur Zeit der Erbauung ungewöhnliche Wendelrampe in Doppelhelix-Form können die Besucher:innen übergangslos von Etage zu Etage gelangen. Dabei soll die großzügige Rampe als „Artwalk“ mit wechselnden Kunstausstellungen genutzt werden.
Shopping online und im Hotel
Für die Mieter der Flächen gibt es die Möglichkeit, neben einer Präsenz im Designcenter parallel im Stilwerk-Onlineshop ihre Produkte anzubieten. Kund:innen können so im Showroom über einen QR-Code direkt zum jeweiligen Angebot im digitalen Shop gelangen und das gewünschte Produkt in den Warenkorb legen.

Für 2023 ist die Eröffnung eines weiteren Stilwerk in Rotterdam auf der Halbinsel Katendrecht geplant.
Foto: Renner_Hainke_Wirth_Zirn_Architekten_WDJARCHITECTEN
Auch in den angrenzenden, individuell eingerichteten 61 Hotelzimmern werden Möbel, Leuchten und Wohnaccessoires aus dem Stilwerk-Designkosmos verwendet und können von den Gästen per QR-Scan online bestellt werden. Das Hotel, das im zweiten Quartal 2022 fertiggestellt sein soll, ist im Stil eines Einfamilienhauses gehalten und besitzt einen zentralen Begegnungsort namens „Living Kitchen“.
Stilwerk betreibt derzeit zwei Designcenter in Hamburg und Düsseldorf mit rund 800 Marken. Für 2023 ist die Eröffnung eines weiteren Stilwerk-Centers im niederländischen Rotterdam geplant. Dort soll auf der Halbinsel Katendrecht am Rhijn- und Maashaven in einem historischen Backsteinspeicher eine Retail-Fläche mit Apartments, Co-Working-Spaces, Gastronomie und Markthalle zu einem Gesamtkonzept vereint werden.