
Freundlich und offen auch die helle Deckenkonstruktion
Foto: Supermärkte Nord
Zum ersten Rewe-Markt im Kieler Stadtgebiet wurde der frühere Sky-Markt in Gettorf, der nach einem Umbau von 8 Tagen im August 2018 im neuen Design eröffnete. Mit einer Verkaufsfläche von 1.800 qm entspricht er der Durchschnittsgröße der bisherigen Sky-Märkte.
Blickfang ist die große Obst- und Gemüseabteilung, deren Fläche verdoppelt wurde. Im Gegensatz zum bisherigen Sky-Konzept, das durch eine rechtwinklige Anordnung des Obst- und Gemüseangebots eine stärker abgeschlossene Kojen-Präsentation bot, läuft der Kunde jetzt direkt in die Abteilung und damit in den Frische-Bereich hinein. Ergänzt wird das Angebot durch verschiedene Convenience-Inseln, die die Obst- und Gemüseabteilung optisch in den Markt hinein verlängern.
Durch den jetzt breiteren Eingang und die Erschließung der Obst- und Gemüseabteilung über einen Doppelgang wirkt der Markt nach dem Umbau großzügiger und weitläufiger, so auch das Feedback der Kunden. In dem Doppelgang finden die Kunden eine Salat- und Antipasti-Bar. Die Convenience-Elemente schaffen einen direkten Übergang in die weiteren Frischeabteilungen im rückwärtigen Teil des Marktes. Fleisch, Wurst und Käse werden auf einer Länge von 12,50 m in Bedienung angeboten. Ergänzt wird dies durch SB-Ware aus der Rewe-eigenen Produktion unter der Marke „Wilhelm Brandenburg“.
Fokus auf Eigenmarken

Die Kühl- und TK-Möbel wurden dem neuen Rewe- Einrichtungskonzept folgend vor dem Kassenbereich positioniert
Foto: EHI
Ohnehin rückt Rewe die eigenen Marken bewusst in das Blickfeld der Kunden, beispielsweise über Platzierungen an den Gondelköpfen. Dabei wurde die Coop-Marke „Unser Norden“ mit der Rewe-Eigenmarke „Rewe Regional“ zusammengeführt unter der Bezeichnung „Rewe Regional Unser Norden“. Im Fokus des neuen Konzepts stehen aber Frische und Convenience. Vor allem diese Bereiche wurden daher einer Rundumerneuerung unterzogen.
So sind sämtliche Warenträger in der Obst- und Gemüseabteilung ebenso wie die Convenience-Inseln und die Frontverkleidungen der Bedienungstheken jetzt in hellem Holz gehalten. Die Convenience-Tische, Kühlelemente für herausgehobene Spezialitäten und saisonale Produkte im Mopro-Bereich und nicht zuletzt die Theken selbst sind jetzt unten offen gestaltet. Durch diese neuartige Optik haben die Möbel eine recht elegante und leichte Wirkung. Der gesamte Bedienbereich präsentiert sich in einem klaren und zeitgemäßen Design mit weißer Fliesenrückwand und schwarzer Sortimentsbeschriftung.
Direkt im Blick des Kunden ist an der Rückwand ein neuer Warenaufbau mit Küchenzubehör und Ergänzungsprodukten aus dem Rewe-Eigenmarkensortiment, in den Monitore integriert sind mit aktuellen Produkt-und Preisinformationen. Eine Deckenabhängung aus versetzten kleinen Holzplättchen mit integrierten Spots rundet den neuen Marktauftritt des Bedienungsbereichs ab, neben dem sich jetzt auch die Backstation befindet. Neu ist auch die Platzierung der TK-Abteilung in unmittelbarer Nähe zur Kassenzone.
Rewe-Markt Gettorf
Süderstr. 4
24214 Gettorf
Eröffnung 22. August 2018 (nach Umbau)
Lokale Anpassungen

Salat- und Antipasti-Bar im Eingangsbereich
Foto: Supermärkte Nord
Salat- und Antipasti-Bar im Eingangsbereich Supermärkte NordInsgesamt folgt die Umstellung den Vorgaben des „Rewe 2020“-Konzepts, mit dem das Kölner Unternehmen einen hohen Wiedererkennungseffekt und eine schnelle Penetration der Marke Rewe auch im hohen Norden erreichen möchte, wo man bisher noch einige weiße Flecken auf der Landkarte hatte.
Lokale Anpassungen sind aber möglich, die sich an den baulichen Gegebenheiten eines Standorts orientieren sowie an der Kundenstruktur. So werden beispielsweise Frischfisch in Bedienung oder Dry-aged-Beef nur an ausgewählten Standorten angeboten.
Von Januar bis Ende August 2018 wurden 65 ehemalige Sky-Filialen umgestellt mit einer Schlagzahl von 3-4 Umbauten pro Woche. SeitOktober gibt es mehr Rewe-als Sky-Märkte im Norden Deutschlands . Nicht alle Sky-Märkte werden komplett auf „Rewe 2020“ umgestellt, heißt es, wohl aber die meisten Märkte.
Zum Rewe-Supermarktkonzept zählen beispielsweise auch LED-Beleuchtung und elektronische Preisauszeichnung an den Regalen. Rewe rechnet pro Markt mit einem Budget zwischen einer halben und 1,4 Mio. Euro, um den Investitionsstau in den bisherigen Sky-Märkten zu beseitigen, da neben optischen oft auch technische Modernisierungen erfolgen.
Die Investitionen scheinen sich jedoch zu rechnen, wie Umsatzsteigerungen von laut Rewe im zweistelligen Bereich in bereits umgestellten Märkten in Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg zeigen. Ziel ist es, spätestens bis zur Kieler Woche im Juni 2019 mit allen bisherigen Sky-Märkten unter Rewe am Markt aufzutreten.