Mit diesem Hightech-Versandzentrum besitzen die Niederlande nun auch in Zwolle ein Logistikzentrum mit Weltformat. Es wurden gut hundert Millionen Euro investiert. Die Folge: Innerhalb von 30 Minuten nach der Bestellung wird ein Paket durch moderne Technik zum Versand bereitgestellt. Dadurch erhalten Kunden ihre Produkte am Tag der Bestellung an jedem gewünschten Ort in den Niederlanden.

König Willem-Alexander als interessierter Zuhörer beim Rundgang mit Gert van de Weerdhof (CEO RFS, rechts im Bild) und Andries van Dalen (Programmdirektor von RFS, links im Bild)
Mit dem neuen Zentrum ist Wehkamp in der Lage, den Kundenservice in unterschiedlicher Weise weiter zu verbessern. Die neuesten Techniken ermöglichen nicht nur Leistungen wie „Same-day-delivery“, sondern erleichtern auch Retouren, bieten den Kunden modernsten Service und verringern die Fehlermöglichkeiten quasi auf null. Darüber hinaus erhielt das Gebäude die BREEAM-Auszeichnung „Excellent“ für die Nachhaltigkeit. Auf dem Gebäudedach ist das größte Solarpanelfeld der Niederlande installiert, das 40 Prozent des Gesamtenergiebedarfs liefert.
Wehkamp gehört zur RFS Holland Holding B.V. und hat ca. 1,7 Millionen Stammkunden. Jährlich werden mehr als sieben Millionen Pakete verschickt. Mode und verschiedene andere Verbraucherartikel bilden den Hauptanteil der Produkte. Begonnen hatte Wehkamp vor vielen Jahren als Versandhaus. Später kam eine Webseite hinzu.

Das neue Wehkamp-Versandzentrum: Das Auto steht bereit für König Willem-Alexander, der soeben aus dem Haupteingang kommt.
Im Jahr 2006 wurde beschlossen, aus dem Kataloggeschäft mit Internetseite auszusteigen und das Unternehmen in einen vollständigen Online-Anbieter umzuwandeln. Alle Prozesse wurden auf das Internet ausgerichtet, was auch bei der Namensgebung zum Ausdruck kam: wehkamp.nl – heute eine der Marken von RFS. Wehkamp.nl zählt jährlich 145 Millionen Besucher. Das Sortiment umfasst 180.000 Artikel in den Bereichen Mode, Wohnungseinrichtung, Garten & Do-it-yourself, Elektronik, Unterhaltung & Haushaltsgeräte, Sport & Freizeit, Schön & Gesund. Im Jahr 2009 kam gut eine halbe Million neuer Kunden hinzu und 2010 wurde der Umsatz komplett über das Internet generiert. Ende 2014 wurde bekannt gegeben, dass Wehkamp seine Fühler nach Belgien ausstreckt. Im Juli 2015 wurde angekündigt, dass Wehkamp für 450 Millionen Euro an die britische Apax verkauft werden soll.
Fotos (3): Koos van Reesch
Weitere Informationen: www.wehkamp.nl