Wageningen: Lebensmittelmarkt 3.0
Der Spar-Markt von Eric Albers und Ansila Schrijvershof in Wageningen ist eine der ersten Filialen, die auf das neue Spar-Marktdesign „Lebensmittelmarkt 3.0“ umgestaltet wurde. Die neuen Elemente sind hier integriert. Im Mittelpunkt steht der Themenbereich Brot. Spar möchte in seinen Filialen den handwerklichen Charakter zur Geltung kommen lassen. Die neue Brotabteilung wirkt „gemütlich“ – warm, zeitgemäß, abgestimmt auf die neuen Verpackungen und mit viel Raum für Impulsangebote.
Eine weitere Neuerung ist die Rückwand in der Käse- und Wurstabteilung. Neu sind auch die Tafeln, auf denen Szenen des Essens und Genießens dargestellt sind und die sich im gesamten Markt wiederfinden. Die Servicetheken haben ebenfalls eine neue Gestaltung erhalten.
Eine der bemerkenswertesten Innovationen sind die gekühlten und ungekühlten Schließfächer für Online-Einkäufe im Raum neben dem Spar-Markt. Der Kunde kann die bei Spar online bestellten Einkäufe in den Schließfächern aufbewahren und abholen, wann es ihm passt – rund um die Uhr. Mit einer geringeren Anzahl an Regalen und breiteren Gängen hat der Spar-Markt den Charakter eines gemütlichen Tante-Emma-Ladens zurückgewonnen. Kreiert wurde das neue Storedesign von der Firma Dastro, die das bestehende Konzept um neue Teilbereiche ergänzte. Die Fertigung der Einrichtungsgegenstände übernahm das Unternehmen ITAB. Rob Hoogendijk von Dastro erläutert das Konzept: „Wir stellen Essens- und Konsumszenen in echten Fotos dar. Die Produkte sind lässig auf den Holztischen angeordnet, wodurch die Warenpräsentation eine freundliche Ausstrahlung erhält – und das ist genau das, was der Spar-Markt sein möchte. Die Impulsartikel befinden sich im Kassenbereich, wo die Atmosphäre bewusst etwas sachlicher gehalten ist. Dort werden auch Dienstleistungen wie der TNT-Paketdienst und eine Textilreinigung angeboten.“ Farbige Industrieleuchten sorgen für einen „kreativen Touch“.
Amsterdam: Spar University

Der Spar University in Amsterdam ist explizit für eine studentische und akademische Klientel konzipiert.
Das Besondere am Studentenkonzept des neuen Spar-City-Supermarktes auf dem Campus der Freien Universität Amsterdam ist eine völlig andere Gestaltung, ein besonderer Look and Feel.
Für „Spar University“ wurde das Sortiment angepasst, und es wird anders mit der Zielgruppe kommuniziert, beispielsweise über die Facebook-Seite Campuslife. Statt der üblichen Kassen gibt es Self-Checkouts, die Mitarbeiter kassieren nicht mehr, sondern stehen den Kunden unterstützend und beratend zur Seite. An „Abstimmsäulen“ können Studenten auswählen, welche Produkte aus dem Sortiment entfernt werden sollen und welche bleiben dürfen. Es ist ein Lebensmittelgeschäft für den Universitätsalltag, in dem Studenten und Universitätsmitarbeiter neben den alltäglichen und tagesfrischen Produkten auch Fertigmahlzeiten, Sandwiches und frische Säfte kaufen können.
Den Haag: Citystore
Der neue Citystore in Den Haag wurde in New Babylon eingerichtet, einem auffälligen Hochhauskomplex im Zentrum der Stadt. Es ist ein Ort, an dem sich alles miteinander verbinden lässt: exklusiv wohnen, arbeiten, einkaufen und sich erholen. New Babylon grenzt unmittelbar an den Hauptbahnhof. Der an diesem Ort eröffnete Spar-Citystore ist ebenfalls etwas Besonderes, nicht nur aufgrund des Sortiments, das Smoothies, Sushi und frisch zubereitete Mahlzeiten umfasst, sondern auch aufgrund der Ladeneinrichtung. An einem Lesetisch können die Kunden einen Blick in die Zeitung werfen, und wer unterwegs zum nächsten Meeting ist, findet hier ein Bürobedarfssortiment, das sich von USB-Sticks bis hin zu Anschlusskabeln erstreckt. Es gibt viel Platz, um an Ort und Stelle einen Snack zu sich zu nehmen, doch auch die Kunden, die ihre täglichen Einkäufe erledigen möchten, sind hier gut aufgehoben.
Nostalgisches Bäckerei-Design
Im neuen Markt-Konzept von Spar spielt die Brot- und Backwarenabteilung eine wichtige Rolle. Dem Kunden soll dabei die Vorstellung vermittelt werden, dass der Bäcker noch genau wie früher seinen Brotteig auf einer Marmorplatte knetet, auf stabilen Tischen mit Metallrahmen. Damit der Kunde das Brot auch tatsächlich sehen kann, ist die Präsentation, im Gegensatz zu den meisten anderen Supermärkten, in Augenhöhe angeordnet. Dadurch sind die Kapazitäten erheblich gestiegen, der Kunde wird zum Kauf angeregt. Die Eckaufstellung bietet mehr Raum im mittleren Bereich, sodass eine größere Zahl an Impulsartikeln präsentiert werden kann und die Kunden dazu angeregt werden, Produkte einfach mal auszuprobieren.
Es wurde bewusst die Entscheidung getroffen, nicht mit Holzoberflächen zu arbeiten. Zum einen würde man sich damit nicht vom Wettbewerb abheben, und zum anderen bietet Holz, so fand man, keinen besonderen Kontrast zu Brot. Stattdessen kommen geflochtene Körbe, Kreidetafeln und eigens entworfene Fliesen zum Einsatz. Mithilfe dieser Elemente gelingt es, der zeitgemäßen Gestaltung einen nostalgischen Effekt zu verleihen. Die Rückwand der Käse- und Wurstabteilung ist durch die geflieste Wand mit den Brot- und Backwaren optisch zu einer Einheit verbunden. Auch der Frischebereich von „Spar University“ und der Citystore New Babylon in Den Haag wurden von Dastro entworfen. Ausgehend vom Dastro-Konzept für die Brot- und Backwarenabteilung werden auch in diesen beiden Märkten die Produkte in Augenhöhe auf großen Marmorplatten in stabilen Metallrahmen präsentiert – symbolisch für die frische Zubereitung von Lebensmitteln. Spar Niederlande verfügt über ein eigenes Baubüro, das sich um die gesamte Durchführung sowie die Auswahl der Auftragnehmer und Subunternehmer kümmert.
Fotos (4): Dirk Broks