Wer im Handel vorn sein will, muss ordentlich in Werbung investieren. 2,2 Mrd. Euro investierten die vom EHI befragten Händler 2011 in ihr Marketing, das sind durchschnittlich 3,5 Prozent vom Umsatz. Für die nächsten Jahre werden steigende Werbebudgets erwartet, über 60 Prozent der befragten Marketingverantwortlichen rechnen mit einem höheren Etat.
Klassische Handelswerbung (Handzettel und Anzeigen) verteidigt weiterhin ihre Spitzenposition im Mediamix des Einzelhandels. Diese Werbeform hat im Vergleich mit modernen Werbeformen wieder etwas aufgeholt: Immerhin 62 Prozent des gesamten Werbeetats werden in Flyer, Kataloge und Anzeigen investiert; 2010 waren es 58 Prozent. Zugelegt haben vor allem die Handzettel als ein Mittel, um kurzfristig Marktanteil und Umsatz im anhaltenden Wettbewerbsdruck zu sichern, wogegen Plakat sowie Direktmarketing, also postalisch zugestellte Werbebriefe, verlieren.
Mittelfristig wird die Fragmentierung der Medienwelt dennoch zu einem fundamentalen Wandel im Handelsmarketing führen, so die Prognosen der Händler. Für das Jahr 2014 wird ein erneuter Budgetrückgang für die klassische Handelswerbung erwartet: Noch 55 Prozent des Budgets werden dafür kalkuliert, und bereits 45 Prozent sollen für sogenannte neuere Marketingmaßnahmen (TV, Funk, Plakat, Online u. a.) ausgegeben werden, so die Prognose der diesjährigen Händlerbefragung.
Das größte Wachstum wird für das Online-Marketing prognostiziert mit einem Plus von im Schnitt 113 Prozent. In diesem Bereich soll nach wie vor etwa die Hälfte der eingesetzten Mittel in die Pflege der eigenen Website fließen. Eine deutliche Steigerung wird für neuere digitale Marketingformen erwartet: Bereits 10 Prozent des Online-Budgets sollen demnach bis 2014 auf Social Media-Marketing und knapp 4 Prozent auf das zurzeit stark gehypte Mobile Marketing entfallen.
Fazit: Klar ist, alle bisherigen Marketingkanäle bleiben im Handel wichtig. Denn die größte Werbewirkung erzielt der Handel durch Vielfalt der Kanäle: Für eine erfolgreiche Kommunikation muss der Kontakt über möglichst viele relevante Kanäle aufgenommen werden. Deshalb darf eine erfolgreiche Handels-Kampagne zukünftig bei Handzettel, Anzeige und Radio nicht enden, sondern muss den Dialog, insbesondere über Social und Mobile Media, einbeziehen. Der Kunde ist längst digital unterwegs, und der Handel hat registriert, dass er ihm folgen muss.
EHI Studie Marketingmonitor Handel 2011-2014
Das lang erprobte Medien-Orchester des Handels befindet sich im Umbruch. Neue Solisten aus der Mobile- und Social Media-Welt betreten die Bühne und verändern das Zusammenspiel der Medien nachhaltig. Dies zwingt den Handel zum Umdenken. Unsere jährliche Studie zum Mediamix im Handel gibt der Branche die Möglichkeit das eigene Unternehmen einzuordnen. Die Ergebnisse geben einen Überblick über Marketinginvestitionen & Kommunikationskanäle im Handel und liefern einen Ausblick auf die Trends und Themen der Zukunft. Die Marketing-Studie wird durch eine Ergänzungs-Befragung zur strategischen Bedeutung und zum aktuellen Status von Mobile Marketing angereichert.
Weitere Informationen: www.ehi.org/gb/verlag/shop-seiten
Format: 21 x 21 cm, Klebebindung, 56 Seiten
ISBN: 978-3-87257-378-0
Preis: 495,00 EUR inkl. MwSt und Versand
E-Mail: vertrieb@ehi.org
Fon: +49 221 5 79 93-64