Drei Tage lang drehte sich in Düsseldorf alles um neue Technologietrends, smarte Lösungen und die digitale Zukunft des Handels. Die 16. Ausgabe der Messe bot wieder zahlreiche Lösungen in Bereichen wie z. B. Connected Retail und Smart Stores, mit denen sich Handelsunternehmen bestmöglich für aktuelle und zukünftige Herausforderungen rüsten können. Mit 500 Ausstellern aus 37 Ländern war die Ausstellungsfläche restlos ausgebucht und verzeichnete mit 14.000 Fachbesuchenden aus 95 Nationen die bisher höchste Beteiligungszahl.
Effizienz ein Top-Thema

Mit einem Klick verwandelt sich die Kasse „Vision“ vin Itab von einem Bedienkassentisch in einen Self-Checkout.
Foto: Messe Düsseldorf/ctillmann
Einer der Hauptschwerpunkte der Messe ist inzwischen kein neuer mehr: „Künstliche Intelligenz ist weiterhin eines der dominierenden Themen der EuroCIS. Das umfasst aber nicht mehr nur die klassischen Anwendungsfelder wie Replenishment, Pricing, Forecasting und Inventory. Generative KI wie z. B. Chat GPT markiert einen neuen Meilenstein, der betriebliche Prozesse im Handel weiter beschleunigt, vereinfacht und stark auf die Kundenorientierung einzahlt“, führt Elke Moebius, Director EuroCIS bei der Messe Düsseldorf, aus.
Auch das Thema Seamless Checkout war allgegenwärtig: Automatisierte Kassenlösungen, smarte Einkaufswagen und elektronische Preisschilder (ESL) verdeutlichen, wie stark der Handel auf Digitalisierung, vor allem mit Fokus auf Effizienzsteigerung setzt. Ein Beispiel: Itab präsentierte mit „Itab Vision“ den nach eigenen Angaben weltweit ersten patentierten Hybrid-Kassentisch. Auf Knopfdruck verwandelt sich dieser innerhalb von wenigen Sekunden von einem klassischen Bedienkassentisch in eine vollumfängliche, aus zwei Self-Checkout-Terminals bestehende Zone mit Merchandise-Unit. So können Einzelhändler flexibel auf hohes Kundenaufkommen in Stoßzeiten reagieren und durch einen verbesserten Personaleinsatz zugleich Kosten senken.
Neben geführten Touren zu spezifischen Themen, zahlreichen Stages-Vorträgen von Händlern wie Rewe, Douglas, Netto oder Dennree zählten die Verleihung der reta awards und des Wissenschaftspreises zu den Highlights der Fachmesse.
Einen ausführlichen thematischen Rückblick lesen Sie hier in der kommenden Woche.