Studie: Potenziale und Herausforderungen autonomer Stores | stores+shops

Anzeige
{{{name}}}

Vorgeschlagene Beiträge

Anzeige

In Zusammenarbeit mit dem EHI hat die KPMG das aktuelle Consumer Barometer herausgegeben
Foto: AdobeStock/Morto

Studie: Potenziale und Herausforderungen autonomer Stores

Autonome Ladenlokale könnten in den kommenden Jahren insbesondere im ländlichen Raum die Nahversorgung sicherzustellen und den Auswirkungen des Rückgangs stationärer Geschäfte entgegenwirken. Welche Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen Händlern beim Auf- und Ausbau solcher Konzepte begegnen, beleuchtet das aktuelle Consumer Barometer der KPMG in Kooperation mit dem EHI Retail Institute.

„Autonome Ladenlokale sind für den Handel nicht nur eine Antwort auf die aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen, sondern auch eine attraktive, mehrwertbringende Alternative für Kundinnen und Kunden. Gleichzeitig gilt es für Händler, bestehende kundenseitige Bedenken gezielt abzubauen“, erklärt Studienautor Dr. Tobias Röding vom EHI die Ergebnisse des neuen KPMG Consumer Barometers.

Akzeptanz der Kundschaft entscheidend

Vorstellbarkeit der Nutzung

Vorstellbarkeit der Nutzung
Foto: EHI

Entscheidend für den Erfolg stationärer autonomer Konzepte ist die Akzeptanz der Kundschaft –und die kann sich eine Nutzung mehrheitlich vorstellen (54 Prozent). Je häufiger Kundinnen und Kunden schon heute im traditionellen Einzelhandel einkaufen, desto höher die Akzeptanz: tägliche Besucher:innen stationärer Geschäfte zeigen mit 75 Prozent die höchste Akzeptanz, der Anteil bei monatlichen Kundinnen und Kunden (ein- bis zweimal pro Monat) liegt bei 60 Prozent. 15 Prozent haben bereits ein autonomes Ladenlokal genutzt.

E-Commerce-Affinität und Wohnlage

„Die Offenheit gegenüber autonomen Geschäften hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Menschen, die häufig online shoppen, sind eher bereit in autonomen Stores einzukaufen. Zudem zeichnet unsere Studie ein klares Stadt-Land-Gefälle“, sagt Stephan Fetsch, Partner bei KPMG in Deutschland. 80 Prozent der Kundschaft mit einer sehr hohen Online-Orientierung im Shopping-Verhalten können sich demnach vorstellen, ein autonomes Ladenlokal zu nutzen. Bei Menschen mit hoher Offline-Affinität sinkt der Wert auf 50 Prozent. Mit 75 Prozent liegt der Anteil an Kundinnen und Kunden, die sich die Nutzung eines autonomen Ladenlokals vorstellen können, in städtischen Gebieten deutlich höher als in ländlichen Regionen (56 Prozent).

Zeitersparnis und Flexibilität

Herausforderungen und Potenziale

Herausforderungen und Potenziale
Foto: EHI

Autonome Ladenlokale bieten nach Ansicht der Befragten viel Vorteile: 71 Prozent der Kundinnen und Kunden schätzen die Möglichkeit, ihre Zeit beim täglichen Einkauf flexibel zu gestalten. 69 Prozent der Befragten nehmen den Einkaufsprozess zudem als zeitsparend und 68 Prozent als besonders effizient. Als nachteilig empfinden viele zudem die Unpersönlichkeit (68 Prozent) und das Gefühl der Überwachung (68 Prozent) in autonomen Ladenlokalen. Doch es gibt Unterschiede je nach Branche: Vor allem im Lebensmittelsegment ist die positive Wahrnehmung besonders stark ausgeprägt. in Branchen mit Produktkategorien, die intensive Beratungen benötigen – wie in Sportgeschäften oder in Baumärkten – zeigt sich, dass die Kundinnen und Kunden diesen aktuell noch deutlich kritischer und zurückhaltender gegenüberstehen.

Alter: jünger und aufgeschlossener

Während jüngere Befragte den autonomen Konzepten überwiegend aufgeschlossen gegenüberstehen, zeigt sich bei Älteren eine zunehmende Zurückhaltung. Die höchste Zustimmung findet man mit 77 Prozent bei den 25- bis 34-Jährigen. In der jüngsten Altersgruppe (18 – 24 Jahre) sind es 73 Prozent. Bei den 55- bis 65-Jährigen liegt der Anteil mit 60 Prozent auf dem niedrigsten Niveau. In dieser Gruppe gibt es mit 21 Prozent zudem die höchste Ablehnung. In den jüngeren Gruppen können sich nur 13-18 Prozent nicht vorstellen, in einem autonomen Ladenlokal einzukaufen.

Datenbasis

Für diese Ausgabe des Consumer Barometers wurden im Dezember 2024 in einer Kurzstudie 1000 Konsument:innen repräsentativ online zu ihrer Meinung rund um das Thema „Autonome Ladenlokale“ befragt.

Das Consumer Barometer steht als Download kostenfrei zur Verfügung – auch als Abonnement möglich.

Kontakt:
Dr. Tobias Röding, EHI, Projektleiter, Tel.: +49 221 57993-362, roeding@ehi.org
Clemens Reisbeck, KPMG, Stv. Leiter Unternehmenskommunikation, Tel. +49 89 9282 1722, creisbeck@kpmg.com

Produkt-News