Seit einigen Jahren gelten die beiden Schnäppchen-Tage als entscheidend für den Einzelhandel und bieten Onlineshops die Möglichkeit, ihren Umsatz zu steigern und neue Kundschaft zu gewinnen. Der Handelsverband Deutschland HDE rechnet in diesem Jahr insgesamt mit einem Umsatz von 5,8 Mrd. Euro. Das entspricht einem Plus von drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Black Friday findet traditionell am Tag nach dem amerikanischen Thanksgiving statt, das am vierten Donnerstag im November gefeiert wird, und soll dem Einkauf der ersten Weihnachtsgeschenke dienen. Nach dem Wochenende folgt der Cyber Monday, der sich vor allem auf Online-Shopping-Angebote konzentriert und oft als die digitale Version des Black Fridays bezeichnet wird.
Erfolgsfaktor Planung
Die Planung attraktiver Angebote und ein intensives Marketing sind zweifellos wichtige Faktoren für den Erfolg, aber nicht die einzigen Aspekte, die Onlineshop-Betreiber berücksichtigen sollten. Es gibt eine ganze Reihe weiterer Stellschrauben, die für einen reibungslosen Ablauf der Aktionstage und steigende Umsätze sorgen.
Verbraucherumfrage: Gestiegene Kauflaune
Nach einer aktuellen Umfrage der Preisvergleichsplattform Idealo wollen mit 62 Prozent fast zwei Drittel der Befragten am Black Friday einkaufen. 84 Prozent der Kaufwilligen sehen den Black Friday als gute Gelegenheit, frühzeitig kostengünstige Weihnachtseinkäufe zu tätigen. 75 Prozent hingegen begreifen ihn als Chance, Produkte, die sie ohnehin benötigen, preisgünstig zu erstehen.
Skalierbarkeit und Architektur
Eine robuste und hoch skalierbare Architektur ist der Schlüssel, um den plötzlichen Anstieg des Traffics am Black Friday und Cyber Monday effektiv zu bewältigen. Herkömmliche Hosting-Lösungen können in dieser Zeit an ihre Grenzen stoßen, während Cloud-Hosting-Dienste die Flexibilität bieten, den erhöhten Bedarf an Rechenkapazität und Bandbreite problemlos decken.
Diese Dienste nutzen Auto-Scaling-Mechanismen, die es ermöglichen, Ressourcen je nach Bedarf automatisch hinzuzufügen oder zu reduzieren, um sicherzustellen, dass die Website stabil und reaktionsfähig bleibt. Auf diese Weise kann selbst bei hohem Traffic eine optimale Benutzererfahrung gewährleistet und das Risiko von Ausfällen oder langsamen Ladezeiten, die die Kunden frustrieren könnten, minimiert werden.
Ausfallsicherheit
Ausfallsicherheit ist von entscheidender Bedeutung, da ein Ausfall am Black Friday zu erheblichen finanziellen Verlusten führen kann. Die Architektur sollte redundant sein, um Ausfälle zu vermeiden. In diesem Zusammenhang sind Load Balancer unverzichtbar. Sie verteilen den eingehenden Traffic auf verschiedene Server, um Überlastungen zu vermeiden. Ergänzend sorgen Failover-Mechanismen im Notfall für einen nahtlosen Übergang von einem fehlerhaften auf ein funktionierendes System, sodass die Website auch bei unerwarteten Problemen erreichbar bleibt. Dadurch wird der Geschäftsbetrieb kontinuierlich aufrechterhalten und potenzielle finanzielle Verluste werden minimiert.
Performance
Eine schnelle Ladezeit der Website ist entscheidend, um die Erwartungen der Kunden hinsichtlich der Ladegeschwindigkeit zu erfüllen. Langsame Ladezeiten können dazu führen, dass Kunden frustriert abspringen und ihren Kaufvorgang abbrechen. Um die Performance zu verbessern, sollten Shop-Betreiber ihren Website-Code optimieren, ineffiziente Datenbankabfragen minimieren und die Nutzung von Content Delivery Networks (CDNs) implementieren. Diese Maßnahmen verkürzen nicht nur die Ladezeiten, sondern verbessern auch das Nutzererlebnis. Die Kunden werden es danken und die Anpassungen mit höheren Konversionsraten belohnen.
Nach dem Black Friday muss sorgfältig analysiert werden, was gut gelaufen ist und welche Bereiche verbessert werden können, um zukünftige Aktionstage noch effektiver zu gestalten.
Florian Harr
Sicherheit
Die Cyberkriminalität nimmt während der verkaufsstarken Black Friday und Cyber Monday Tage enorm zu. Die Sicherheit der Website und der Zahlungsabwicklung sollte daher höchste Priorität haben. Um sich vor den Gefahren von Cyberangriffen zu schützen und gleichzeitig die Vertraulichkeit der Kundendaten zu gewährleisten, sind bestimmte Sicherheitsmaßnahmen unerlässlich.
Dazu gehören Web Application Firewalls (WAFs), die schädliche Anfragen blockieren und die Website vor Angriffen schützen. Regelmäßige Sicherheitsscans helfen, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Darüber hinaus ist die SSL-Verschlüsselung entscheidend, um sensible Daten sicher zu übertragen und die Integrität der Zahlungsabwicklung zu gewährleisten.
Lasttests
Um sicherzustellen, dass die Architektur den zu erwartenden Traffic problemlos bewältigen kann, sollten Shop-Betreiber im Voraus umfangreiche Lasttests durchführen. Diese Tests bieten die Möglichkeit, Schwachstellen oder Engpässe in der Infrastruktur frühzeitig zu identifizieren und gezielt zu beheben. So können Online-Shop-Betreiber sicherstellen, dass ihre Website auch unter der Last des Ansturms am größten Schlussverkaufswochenende des Jahres stabil und reaktionsschnell bleibt, was wiederum eine positive Nutzererfahrung garantiert und die Chancen auf erfolgreiche Verkäufe erhöht.
Mobil mitdenken
Die erfolgreiche Bewältigung von Black Friday und Cyber Monday geht jedoch über die technischen Anforderungen hinaus. Eine wichtige Zielgruppe sind mobile Nutzer. Die mobile Optimierung der Website stellt sicher, dass die Kundinnen und Kunden auch auf mobilen Endgeräten problemlos einkaufen können. Zudem sollte die Zahlungsabwicklung – egal ob mobil oder am Desktop – reibungslos und sicher ablaufen, um den Kaufprozess für den Kunden so einfach wie möglich zu gestalten. Um dies zu unterstützen, sollten verschiedene Zahlungsmethoden angeboten werden.
Darüber hinaus sollten Shop-Betreiber die Kapazitäten des Kundensupports für den Black Friday erweitern, um schnell auf Anfragen und mögliche Probleme reagieren zu können. Klare und kundenfreundliche Rückgabe- und Umtauschrichtlinien sind entscheidend, um das Vertrauen der Kundschaft zu stärken. Eine kontinuierliche Kommunikation, sei es über Angebote, Bestellstatus oder Lieferzeiten, trägt wesentlich zur Steigerung der Kundenzufriedenheit bei.
Analyse ist alles
Nach dem Black Friday ist eine sorgfältige Auswertung der Ergebnisse von großer Bedeutung. Es muss analysiert werden, was gut gelaufen ist und welche Bereiche verbessert werden können, um zukünftige Aktionstage noch effektiver zu gestalten. Schließlich ist es wichtig, den Überblick über den Lagerbestand zu behalten und die Verfügbarkeit der Produkte in Echtzeit zu aktualisieren, um Kundenfrustration zu vermeiden. Der Einsatz von Analysen zur Erfassung des Kundenverhaltens ermöglicht es, fundierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen und den Umsatz gezielt zu steigern.