Intelligente Retail-Lösungen liefern individuell optimierte Werbung | stores+shops
{{{name}}}

Vorgeschlagene Beiträge

Anzeige

Intelligente Plattformen ermöglichen effiziente Druckmöglichkeiten im Einzelhandel.
Foto: Adobe.Stock/ sizsus

Intelligente Retail-Lösungen liefern individuell optimierte Werbung

Welchen Aufwand muss der Einzelhandel insgesamt und in jeder Filiale betreiben, wenn Produkte im Preis gesenkt werden? Und wie erfährt die Kundschaft davon, die gerade nicht im Geschäft ist?

Im traditionellen Einzelhandel müssen Preisschilder im Geschäft gedruckt und erneuert oder digitale Preisschilder geändert werden. Gleichzeitig müssen die Informationen auch auf den digitalen Plattformen bzw. Apps des Händlers sowie in den sozialen Netzwerken eingestellt werden. Viele Arbeitsschritte, die von anderen wichtigen Aufgaben abhalten. Um ein möglichst individuelles und ungestörtes Einkaufserlebnis zu schaffen, sollte der Handel die Effizienz der Druckprozesse optimieren.

Intelligentes Drucken

Einzelhändler müssen in der Regel sehr dynamisch auf ihr Wettbewerbsumfeld reagieren – sei es, dass es sich um Restposten einzelner Warengruppen handelt, die noch schnell über Sonderangebote abverkauft werden müssen, bevor die neue Ware eintrifft, oder dass Wettbewerber durch attraktive Werbung die Aufmerksamkeit der Kundschaft auf sich ziehen.

Über eine intelligente Plattform – idealerweise inklusive Drucker und Ausgabe auf digitale Preistafeln – können solche Aktionen mit wenigen Klicks nicht nur in den eigenen Filialen, sondern auch in den angeschlossenen Online-Kanälen verbreitet werden.

Eine Retail-Lösung wie die Lexmark Publishing Platform for Retail (PPR) ermöglicht diese notwendigen Anpassungen sowohl bei der gedruckten als auch bei der digitalen Preisauszeichnung und gleichzeitig bei der Information über die App des Einzelhändlers oder über Social-Media-Kanäle.

Werbematerial schneller erstellen

Aber auch andere Einzelhandelssegmente profitieren von schnellen und effizienten Druckmöglichkeiten. So stand Angling Direct, einer der führenden Anglerfachhändler in Großbritannien, vor der Herausforderung, die langen Vorlaufzeiten für die Planung, Gestaltung, den Druck und die Verteilung seiner POS-Werbematerialien in allen Filialen des Landes zu verkürzen.

Im Einzelhandelsumfeld, in dem sich Angling Direct bewegt, war die bisherige Produktionszeit von bis zu vier Wochen sehr lang und kostspielig. Die Filialteams waren oft nicht in der Lage, schnell auf Veränderungen im Marktumfeld zu reagieren. Dennoch wollte das Unternehmen eine gewisse zentrale Kontrolle über Preise und Produktinformationen behalten. Ein weiteres Problem des Einzelhändlers war der Druck ungeeigneter Etiketten, auf denen die Informationen oft viel zu klein und schlecht lesbar waren und die zudem zu Beschädigungen der Verpackungen führen konnten.

Durch die filialweite Einführung der PPR-Plattform von Lexmark kann Angling Direct nun innerhalb weniger Stunden auf neue Konkurrenzangebote reagieren. Der Prozess der Erstellung und des Drucks eigener Werbematerialien wurde von vier Wochen auf zwei Stunden verkürzt. Dadurch spart das Unternehmen 70 Prozent der Kosten für vorgedruckte POS-Kits – was für Angling Direct nicht nur geringere Druck- und Vertriebskosten, sondern auch weniger Abfall bedeutet, wie das Unternehmen erklärt.

Die Zeit für den Etikettendruck beträgt nur noch wenige Sekunden, da von zentralem Druck und Verteilung auf den Druck direkt in den Filialen umgestellt wurde. Insgesamt konnte das Unternehmen nach eigenen Angaben die Gesamtdurchlaufzeit für Preisänderungen mit PPR von Lexmark um die Hälfte reduzieren. Durch die nahtlose Integration der Lösung in die Backend-Systeme behält Angling Direct auch bei lokalen Änderungen die zentrale Kontrolle über alle Produkt- und Preisinformationen.

So können die Teams in der Zentrale Aktionsrabatte genehmigen und die Filialteams diese in kürzester Zeit in Form von ansprechenden Displays erstellen. Die Lösung ermöglicht es den Teams auch, Produktinformationen besser zu kommunizieren. Mögliche Fragen der Kund:innen werden durch die Informationen auf den Etiketten bereits im Vorfeld beantwortet und entlasten so die Mitarbeitenden.

Daten sammeln für den Erfolg

Mit der Smart Retail Solution von Lexmark können Mitarbeiter:innen am stationären Standort durch die direkte Verbindung der physischen und digitalen Welt des Händlers in Echtzeit verstehen, was im Geschäft und auch online passiert und darauf reagieren. Durch verschiedene Systeme zur Erfassung der Verbraucher:innen, z. B. über Kameras im Geschäft, können Angebote genau dann beworben werden, wenn sich eine bestimmte Zielgruppe im Geschäft aufhält.

Im Laufe der Zeit lernt das Smart-Retail-System immer besser, welche Produkte zu welchem Zeitpunkt angeboten werden sollten, wann sich welche Zielgruppe im Geschäft aufhält und bei welchen Aktionen der Abverkauf der angebotenen Produkte besonders erfolgreich war.

Für diese Art der Datenerfassung bietet Lexmark Einzelhändlern die Möglichkeit, ein sogenanntes Edge-Computing-Gerät in ihrem Netzwerk zu installieren und mit ihrer bestehenden Kamera-Infrastruktur zu verbinden. Auf dem Edge-Gerät laufen leistungsstarke KI-Vision-Modelle, die Echtzeiteinblicke liefern und so ein personalisiertes digitales Marketingerlebnis in den Geschäften ermöglichen.

So können Einzelhändler beispielsweise die Inhalte auf digitalen Displays im gesamten Geschäft dynamisch ändern, je nachdem, welche Person sich gerade in der Nähe des Displays aufhält. Damit kann der hohe Grad an Personalisierung, der im Onlinehandel bereits vorhanden ist, nun auch auf das stationäre Geschäft übertragen werden.

Neben der Erhöhung der Konversionsrate kann Smart Retail auch den durchschnittlichen Transaktionswert steigern, wie das Unternehmen erklärt. Zum Beispiel, indem das System passende Artikel zum Kauf vorschlägt und für die Kund:innen übersichtlich gruppiert. Die Daten aus den stationären Geschäften können zudem von den Marketingabteilungen ausgewertet werden, um zukünftige Werbe- und Sonderaktionen besser planen zu können.

Ein Gastbeitrag von David Jenkins, Director of Sales – Retail Signage Solutions EMEA and APAC

Produkt-News