Acne Studios: Keep it simple | stores+shops
{{{name}}}

Vorgeschlagene Beiträge

Anzeige

Minimalistisch mit verspielten Details präsentiert sich der Hamburger Store des schwedischen Labels.
Foto: Acne Studios

Acne Studios: Keep it simple

An einer der ersten Shopping-Adressen in Hamburg, dem Neuen Wall, hat die Premium-Modemarke Acne Studios einen Store eröffnet, der das minimalistische Retail-Designkonzept des schwedischen Labels auf die Architektur der Hansestadt zuschneidet.

Acne Studios

Neuer Wall 63
20355 Hamburg
Deutschland 

Neueröffnung: 10.06.2023

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Acne Studios

Neuer Wall 63
20355 Hamburg
Deutschland

Neueröffnung: 10.06.2023

Schlichtheit ist die Brand-DNA des schwedischen Fashionlabels Acne Studios: Die Kleidungsstücke sind nicht opulent, sondern wollen durch ungewöhnliche Schnitte oder leuchtende Farbakzente überraschen. Analog zu diesem Stil-Bekenntnis kommt der 225 qm große neue Store in bester Hamburger Innenstadtlage daher.

Innenarchitektin Vera Schmitz hat für das Ladendesign das für Acne entwickelte „Hero-Retail“-Konzept des Stockholmer Studios Halleroed lokal interpretiert und Elemente klassischer deutscher Architektur mit der schwedischen Markenphilosophie kombiniert. Verantwortlich für die Umsetzung des Innenausbaus inklusive aller technischen Gewerke und der Überarbeitung der Fassade war der Generalübernehmer Schwitzke Project aus Düsseldorf.

Die sogenannten „Blobs

Die sogenannten „Blobs" sollen ein organisches Gefühl in das industrielle Umfeld bringen.
Foto: Acne Studios

Das Geschäft kann durch zwei getrennte Eingänge an den gegenüberliegenden Seiten des Gebäudes betreten werden, da es zwischen zwei Kanälen und zwischen zwei Straßen liegt. Der Raum ist in zwei Flügel unterteilt, die sich in der Form widerspiegeln, aber in der Ausführung leicht variieren. Auch dies soll auf die subtilen Details hinweisen, die einen wesentlichen Teil der Stilsprache von Acne Studios ausmachen.

Kreativer Dialog

Zwei Umkleidekabinen befinden sich in einer dreieckigen Gondel in der Mitte des Raums, die mit Spiegeln verdeckt ist und so ein Gefühl der optischen Illusion erzeugt. Im Store verteilt finden sich als Deko-Elemente eine Auswahl von Sitzmöbeln in Batik-Look, die die industrielle Umgebung aus harten Metallen und Glas aufbrechen. Die sogenannten „Blobs“ wurden von dem langjährigen Acne-Mitarbeiter und Möbeldesigner Max Lamb entworfen. Ihre satten Farben und weichen, organischen Formen bilden einen Kontrapunkt zu dem ansonsten industriell wirkenden Umfeld aus Metall und Glas.

Die Wände werden durch ein spektakuläres Lichtsystem des französischen Künstlers Benoit Lalloz in Szene gesetzt. „Über 80 in der Länge unterschiedliche Leuchten haben wir dafür in der Decke der Verkaufsfläche verbaut. Jede Leuchte kann individuell angesteuert werden, sodass ein optimales Lichtverhältnis geschaffen wird“, erklärt Wolfgang Sigg, Geschäftsführer von Schwitzke Project. Die Leuchten reflektieren die glänzenden skulpturalen Schaufensterpuppen, die in dynamischen Bewegungen festgehalten sind. Sie tragen die Eigennamen Khadija, Jody, Wade und Valerie und wurden von dem britischen Bildhauer Daniel Silver speziell für die Stores der Modemarke aus Stockholm kreiert.

Die großzügigen Schaufenster des Stores bieten einen Einblick in die neuesten Kollektionen, darunter Schlüsselstücke von der FW23-Laufstegshow, die im Rahmen des High Summer Drop in den Store kommen.

Produkt-News